Silvester steht vor der Tür.
Kurz nach Weihnachten bekommst du überall Knallzeug zu kaufen.
In den Corona-Jahren gab es kein „richtiges“ Feuerwerk hier in Hamburg und auch anderen Orten in Deutschland.
Ich habe mich darüber sehr gefreut!
Denn die Luft ist an Silvester durch Knaller sehr belastet, auch mit Nickel.
Silvester Knaller enthalten Nickel
Wenn du systemisch auf Nickel reagierst, kann dir die Luft an Silvester ziemlich zu schaffen machen.
Das Unweltbundesamt schreibt, dass aktuelle Auswertungen von Luftdaten zeigen, „dass am ersten Tag des neuen Jahres die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch ist, wie sonst im ganzen Jahr nicht.“ [1]
Viele Menschen, die systemisch auf Nickel reagieren, sind zudem von Asthma betroffen.
Ich selbst habe seit vielen Jahre Asthma und muss teilweise regelmäßig Medikamente nehmen.
Die Luft an Silvester und Neujahr kann aber deine Atemwege auch ohne eine Lungenerkrankung reizen, ähnlich wie beim Osterfeuer und Maifeuer.
Die Freisetzung von Nickel kann nicht nur Menschen mit oraler Nickelallergie belasten, eigentlich ist es gesundheitsschädlich für jeden Menschen.
Nun könnte man sagen, das ist ja nur einmal im Jahr und daher ist der Kontakt recht kurz.
Für jemand, der aber stark unter Asthma oder einer systemischen Nickelallergie leidet, ist das egal!
Wie du Nickel grundsätzlich aufnehmen kannst darüber habe ich einen Blogbeitrag geschrieben.

Silvesterknaller können Menschen mit Nickelallergie belasten
Was du tun kannst, damit du dich vor schlechter Luft durch Knaller schützen kannst
Meide unbedingt größere Städte!
Hier in Hamburg wird gern und viel geknallt. Da die Stadt in der Mitte sehr eng zugebaut ist, kann die schlechte Luft kaum entweichen.
Das hat zur Folge, dass sie sich ansammelt und die Belastung sogar noch höher für empfindliche Menschen werden kann.
Fahr ins Grüne oder an die See.
Es gibt Gemeinden, da besteht ein striktes Knallverbot.
Einige Menschen mit Hunden fahren in Länder wie Dänemark, denn dort bestehen ein Knallverbot und die Einfuhr von ausländischer Pyrotechnik, die privat abgebrannt wird, steht sogar unter Geldstrafe.
In einigen norddeutschen Küstenstädten und Inseln besteht ganzjährig ein Verbot für Silvester Knaller, da es dort viele Häuser mit Reetdächern gibt, wo Brandgefahr besonders hoch ist.
In Deutschland gibt es viele schöne Nationalparks. Auch dort besteht ein Verbot, Knaller und Raketen zu zünden.
Vor ein paar Jahren war ich über Silvester zum Skifahren in Italien und auch da gab es kein reguläres Böllern und Knallen, wie ich es aus Deutschland kenne.

Hilfreiche Tipps für Menschen mit Nickelallergie gegen schlechte Silvesterluft durch Knaller
Ab aufs Land!
Am besten finde ich die Luft auch auf dem Land.
Klar wird da auch ein geknallt, allerdings hält sich das aufgrund der geringeren Personendichte doch sehr in Grenzen.
Keine Möglichkeit zu verreisen?
Solltest du keine Möglichkeit haben, vor der Knallerei zu fliehen und sehr empfindlich reagieren, dann kann ich dir Folgendes empfehlen:
- Lüfte am Nachmittag und halte die Fenster dann bis zum nächsten Tag geschlossen.
- Halte dich möglichst in der Wohnung oder deinem Haus auf. Musst du raus. Trage eine FFP 2 Maske.
- Trinke viel Wasser, damit deine Schleimhäute gut befeuchtet sind. Außerdem hilft es dir, überschüssiges Nickel auszuscheiden.
- Vitamin C ist auch nie verkehrt!
Ich muss ja zugeben, ich schaue schon gern die bunten Raketen an und habe es viele Jahre sehr genossen, hier in Hamburg ein bombastisches Feuerwerk zu sehen.
Aber seitdem meine systemische Nickelallergie schlimmer geworden ist, bevorzuge ich lieber das Feuerwerk im Fernsehen.
Mittlerweile gibt es auch schon Lichterketten*, die ein bisschen einem Feuerwerk ähneln. Ein lustiges Gadget für die Silvesterparty zu Hause.
Wie geht es dir an Silvester?
Und hast du vielleicht noch einen Tipp, wo es sich gut hin verreisen lässt?
Falls du noch ein nickelarmes Rezept suchst kann ich dir einen Klassiker, Karpfen nickelarm zubereitet, empfehlen.
Möchtest du im kommenden Jahr in die Nickel-Karenz starten?
Dies sind weitere interessante Blogbeiträge zur oralen Nickelallergie und dem nickelarmen Lebensstil:
Welche Allergietypen gibt es und wozu gehört die orale Nickelallergie?
Wie wird eine orale Nickelallergie getestet?
Warum komplett nickelfrei nicht notwendig ist!
Als nächsten Schritt kann ich dir meinen >>>Nickel-Guide<<< empfehlen.
Dort findest du alle Informationen kompakt zum nickelarmen Lebensstil, die dir helfen können, deine Lebensqualität zu verbessern.
Herzliche Grüße Ulrike
Quellen:
[2] https://www.daab.de/blog/2019/12/silvester-feuerwerk/
[3] https://www.albemarle.de/products/energetic-materials
0 Kommentare