Orale Nickelallergie: Was kann ich jetzt eigentlich noch essen mit weiteren Unverträglichkeiten?

von | Dez 28, 2022 | Blog, Nickelarm Leben

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Orale Nickelallergie und weitere Unverträglichkeiten! Die orale Nickelallergie ist nicht deine einzige Diagnose? Dir machen zusätzlich Intoleranzen auf Laktose, Fruktose, Sorbit, Gluten oder Histamin zu schaffen? Damit stehst du nicht allein da! Auch andere Erkrankungen wie Asthma, Reizdarm, Endometriose, Übergewicht und viele weiter können in Zusammenhang durch die systemische Reaktion auf Nickel auftreten. In einigen wissenschaftlichen Studien und Untersuchungen zeigte sich, dass der nickelarme Lebensstil helfen kann, Symptome zu reduzieren.

Contents

Schockdiagnose orale Nickelallergie

Ich habe bisher noch keinen Menschen kennengelernt, der nur eine orale Nickelallergie hat. Immer gibt es weiter Begleiterkrankungen, ob weitere Unverträglichkeiten oder gar Autoimmunerkrankungen wie Allergien, Hashimoto oder Zöliakie. Das schränkt den Speiseplan leider oft noch mehr ein.

Alle meine Kund:innen in der Einzelberatung berichten mir immer wieder, dass sie sich komplett überfordert fühlen, wenn zu den bestehenden Unverträglichkeiten dann noch die orale/systemische Nickelallergie diagnostiziert wird.

Ich kann das sehr gut nachvollziehen! Als ich im Februar 2017 nach ewigem Hin und Her endlich die Diagnose orale Nickelallergie durch den LTT bestätigt bekam, musste ich erst mal heulen, weil ich dachte, nun ist alles vorbei. Was soll ich den jetzt noch essen, das beißt sich doch mit meinen ganzen anderen Allergien und Intoleranzen auf Histamin, Gluten, Fruktose, Sorbit und Salicylate.

Nachdem ich mich gefasst hatte, begann ich die mit dem Testergebnis mit gelieferte Broschüre mir durchzulesen und befragt Google, bis die Tasten glühten.

Eigentlich war ich ja schon ganz gut dabei!

Ich hatte schon seit 3 Jahren mit dem Rauchen aufgehört.

Meine Töpfe hatte ich bereits ein Jahr zuvor gegen Emailletöpfe ausgetauscht.

Meine Kaffeemaschine hatte einen Keramikfilter.

Aber ich nutze immer noch einen Edelstahlwasserkocher, um mir mein Teewasser heißzumachen. Und ich trank viel Tee und ernährte mich glutenfrei. Lediglich Milchprodukte hatte ich wieder eingeführt, nachdem in einem Darmtest heraus kam, dass mir bestimmte positive Darmbewohner fehlten, die ich durch meinen Verzicht auf Milchprodukte nicht mehr zu mir nahm.

Die Sojamilch hatte ich glücklicherweise dadurch nicht mehr getrunken.

Meine Hauptnahrungsmittel waren glutenfreie helle Brötchen auf Maisbasis. Damals hatte ich meine Maisallergie noch nicht so ernst genommen, ich dachte, der Test würde nicht stimmen, heute weiß ich es, ich hatte mich durch den täglichen Konsum mit Maismehl und Maisstärke ein Stück weit desensibilisiert.

Hirse war mein tägliches Grundnahrungsmittel.

Zu dieser Zeit musste ich jeden Tag ein Antihistaminikum einnehmen gegen meine chronische Urtikaria und die Histaminbeschwerden. Irgendwann reichte nicht mal mehr eine Tablette aus und ich sollte zwei pro Tag einnehmen.

Seit 2018 nehme ich dauerhaft kein Antihistaminikum gegen meine chronische Urtikaria ein, denn sie tritt nur noch in sehr seltenen Fällen auf und hatte bisher immer eine Ursache z. B. nach einem Magen-Darm-Infekt oder eine zu hohe orale Nickelmenge wie gemahlene Haselnüsse.

 

Co-Erkrankungen orale Nickelallergie

 

6 Jahre Verdacht orale Nickelallergie

Auf die orale Nickelallergie bin ich über meine Recherchen im Internet bereits 2011 gestolpert. Damals gab es ja noch keine Selbsthilfegruppen bei Facebook, sondern Foren, die öffentlich einsehbar waren.

Ich fing bereits relativ früh an, mir Lebensmittel aufzuschreiben, die ich so täglich esse, um zu schauen, ob mir vielleicht etwas nicht bekommt.

Irgendwann habe ich mir ein eigenes Ernährungs- und Beschwerdentagebuch ausgearbeitet, mit dem ich im 1:1 Coaching mit meinen Klienten vor allem nach so versteckten Typ 4 Allergien schaue wie die Nickelallergie oder auch Allergien auf Chrom, Kobalt oder Perubalsam.

Dieses Tagebuch ist Bestandteil meines Onlineselbstlernkurses, dem >>>Nickel-Guide<<< du bekommst es aber auch als >>>Anmeldung zu meinem Newsletter<<< In der Einzelberatung arbeite ich mit meinen Kund:innen und unterstütze sie dabei versteckte Trigger z. B. Nickel-Quellen herauszufinden.

Bei den aufgezählten Lebensmitteln zur oralen Nickelallergie stachen mir sofort die Haferflocken ins Auge.

Die esse ich doch jeden Tag. Aber eigentlich vertrage ich die doch gut. Oder doch nicht?

Was an der oralen Nickelallergie echt crazy ist, dass Symptome eigentlich nie konstant auftreten.

Auch die Reaktionszeit kann stark schwanken von sofort Bauchweh bis hin zu Hautjucken nach ein paar Tagen sein.

Ich habe wirklich alles schon gehabt. Und wer erinnert sich nach 2 Wochen noch an das Vanilleeis mit den leckeren zartbitteren Schokoladenstückchen, die dafür sorgen, dass dein Nickelspeicher sich füllt und dann reagierst du auf Dinge, die du sonst problemlos verträgst z. B. Dinkelgrieß. Jetzt aber nicht, weil eben dein Speicher schon so voll ist.

Allerdings las ich auch immer wieder, dass die orale Nickelallergie ja sooooooo selten ist und daher verwarf ich den Gedanken wieder relativ schnell und das mehrfach und litt deshalb viele Jahre völlig unnötig.

 

Co-Erkrankungen orale Nickelallergie

 

Die Nickelallergie gehört zu den häufigsten Kontaktallergien weltweit

Kommen wir mal zu ein paar Zahlen und dann entscheide doch einfach selbst, ob du glaubst, dass die systemische Reaktion auf Nickel so selten ist.

In einer klinischen Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2019 wurden folgende Zahlen für die Häufigkeit einer Nickelallergie beschrieben:

Die Prävalenzen der Nickelallergie in der europäischen Allgemeinbevölkerung liegt bei ca. 8 % bis 19 % bei Erwachsenen und 8 % bis 10 % bei Kindern und Jugendlichen mit starker weiblicher Dominanz. [1]

In älteren Untersuchungen gab es noch höhere Zahlen. In Deutschland läge die Nickelkontaktallergie im Mittel bei etwa 13 %, aber bei Frauen seien ca. 20 % betroffen. Demgegenüber stehen Männer mit knapp 6 %.[2,3]

Zahlen zur oralen Nickelallergie sind sehr unterschiedlich. Ungefähr 10-30 % der Menschen mit einer Nickelallergie können auch systemisch und oral auf Nickel reagieren.

In Deutschland leben 42 Millionen Frauen, wenn davon 20 % eine Nickelallergie haben, dann sind das ungefähr 8,4 Millionen Betroffene.

Nehmen wir mal das Mittel und gehen von 15 % Betroffenen aus, dann wären das über 1 Million Betroffene. Das klingt erst mal sehr wenig bei 83 Millionen in Deutschland lebenden Menschen, aber die Dunkelziffer ist meiner Meinung nach deutlich höher!

Wer kennt denn schon die orale Nickelallergie?

Zum Vergleich: In Deutschland sind ungefähr 2 Millionen Menschen von einer Histaminintoleranz betroffen, auch hier mehr Frauen als Männer. Und jetzt noch ein Funfact der nicht lustig ist! Eine orale Nickelallergie kann eine Histaminintoleranz begünstigen.

Ich selbst konnte meine Histamin bedingten Symptome durch den nickelarmen Lebensstil deutlich reduzieren, sodass ich nicht lebenslang streng histaminarm leben muss, sondern mich nur noch auf den nickelarmen Lebensstil konzentriere und das klappt super, sogar mit einer angeborenen DAO-Schwäche.

Die Histaminintoleranz wurde lange Zeit auch belächelt und abgetan. Nun ist sie aber sehr viel bekannter geworden und das hilft Betroffenen dabei, endlich Unterstützung zu bekommen.

Genau das ist mein Ziel mit der oralen Nickelallergie! Bei 20 % Nickelallergikerinnen glaube ich nicht, dass nur eine Million oral auf Nickel reagieren.

Unser Lebensstil hat sich in den letzten 30 Jahren immer mehr in Richtung gesunder Lifestyle entwickelt. Leider hat sich auch die Aufnahme an Nickel im Alltag durch Gegenstände und Lebensmittel deutlich erhöht.

 

Die orale Nickelallergie ist ein Chamäleon

Welche Symptome macht eigentlich die orale Nickelallergie?

Meine Kund:innen sind immer wieder überrascht, wenn ich ihnen erzähle, dass ihre Symptome in Verbindung einer systemischen Nickelallergie stehen können.

Zusätzlich gibt es noch einige Erkrankungen, die in Verbindung mit der systemischen Nickelallergie stehen und wo sich durch den nickelarmen Lebensstil, Symptome und Beschwerden verbessern können, was die Lebensqualität deutlich steigert.

Hier eine kleine Aufzählung an Symptomen [4].

Symptome der Haut:

  • Kontaktdermatitis
  • Ekzeme z. B. in den Knie- oder Ellenbeugen, auf der Kopfhaut, am Ohr etc. auch ohne Kontakt zu Metallen
  • Dyshidrose/Pompholyx
  • Pavian-Syndrom
  • makulopapulöses Exanthem
  • Urtikaria/Nesselsucht
  • Juckreiz
  • Rosazea
  • Vaskulitis-ähnliche Läsionen

 

Orale Nickelallergie Symptome der Haut

Orale Nickelallergie Symptome der Haut

 

Symptome, die nicht die Haut betreffen:

  • Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Schwellung, Sodbrennen, Übelkeit, Verstopfung usw. (Magen-Darm Symptome)
  • Rhinitis und Asthma (Symptome der Atemwege)
  • Kopfschmerzen (neurologische Symptome)
  • Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen, Fibromyalgie (Symptome des Bewegungsapparates)
  • Chronic-Fatigue-Syndrom (Psychische Symptome)
  • Übergewicht, Insulinresistenz (Symptome des Stoffwechsels)
  • Fieber, Unruhe, Herzrasen (Allgemeine Symptome)
  • etc.

 

Orale Nickelallergie Symptome des Körpers

Orale Nickelallergie Symptome des Körpers

 

Folgende Erkrankungen und Beschwerden können durch Nickel und eine orale Nickelallergie begünstigt werden:

  • Reizdarm [5]
  • Histaminintoleranz
  • Laktoseintoleranz [6]
  • Fruktosemalabsorption und Sorbitintoleranz
  • Weizensensitivität [7]
  • Hashimoto [8]
  • Übergewicht [9]
  • Endometriose [10]
  • Rosazea [11]
  • Dysbiose [12]
  • Fibromyalgie [13]
  • Asthma [14]
  • Hyperglykämie [15]
  • Urtikaria [16]

 

Probleme bei der Diagnose zur oralen Nickelallergie

Wer endlich auf die orale Nickelallergie aufmerksam wird, stößt auf ein weiteres Problem. Die Diagnostik. In meinem Onlinekurs gibt es ein ausführliches Kapitel mit den einzelnen Testvarianten.

Mir half ein Bluttest bei der Diagnostik. Aber dieser Test ist leider noch bei allen Fachärzten bekannt und auch nicht jedes Labor bietet diesen Test an.

Zur Diagnostik der oralen Nickelallergie habe ich >>>hier<<< einen weiteren Blogbeitrag für dich verknüpft.

 

Starte mit den nickelarmen Lebensstil

Was kannst du tun, wenn bei dir eine orale Nickelallergie und weitere Unverträglichkeiten bestehen?

Immer wieder werde ich so oder ähnlich gefragt.

„Ich habe die Diagnosen Reizdarm, Laktoseintoleranz etc und reagiere auch oral auf Nickel. Ich weiß eigentlich auch nicht mehr so genau, was ich noch essen soll.“

Ich kann immer nur berichten, wie es bei mir geklappt hat.

Was ich im Laufe der Zeit verstanden habe, dass die systemische Nickelallergie weitere Unverträglichkeiten begünstigt hat.

Daher schlussfolgerte ich, wenn ich anfange, nickelarm zu leben, dass sich dann auch andere Intoleranzen wie meine Histaminunverträglichkeit, die Sorbitintoleranz oder die Fruktosemalabsorption verbessern könnten.

Und so war es auch!

Mit einigen Tipps meiner Ernährungsberaterin, meiner Weiterbildung zur Ganzheitlichen Ernährungsberaterin und meinen stundenlangen Recherchen zur oralen Nickelallergie und dem nickelarmen Lebensstil, schaffte ich es, dass sich meine Verträglichkeit gegenüber Histamin, Fruktose, Sorbit und sogar Nickel wieder verbesserte.

Zusätzlich fand ich heraus, dass ich gar keine Salicylatintoleranz habe und daher auch nicht mehr saliarm leben muss. Die Lebensmittelgruppen sind sich sehr ähnlich, z. B. Gewürze. Da ich diese nicht gut vertrug, schlussfolgerte ich per Selbstdiagnose, dass ich eine Salicylatintoleranz hätte und lebte 3 Jahre streng saliarm.

Mein gesammeltes Wissen habe ich in meinem Onlineselbstlernkurs, dem >>>Nickel-Guide<<< für dich zusammengefasst und mit Audios und Videos kurzweilig verpackt. Damit ersparst du dir Sucherei und stundenlange Recherche.

 

Orale Nickelallergie und weitere Unverträglichkeiten | Safe-List

Orale Nickelallergie und weitere Unverträglichkeiten | Safe-List

 

Erstelle dir deine eigene Liste, mit sicheren verträglichen Lebensmitteln

Ich sage mal ganz provokant: „Du kannst noch genug essen!“ Du bist lediglich verwirrt, was du essen kannst.

Auch wenn bei dir eine orale Nickelallergie und weitere Unverträglichkeiten vorhanden sind.

Meine 1. Kundin Michaela, mit der ich ihre individuelle Safe-List erstellt habe, war am Ende total überrascht, was eigentlich alles ging. Sie ging davon aus, nur 5 Lebensmittel zu vertragen. Wir haben 50 verträgliche Lebensmittel gefunden, die sich sehr gut kombinieren lassen.

Auch meine Kundin Elke hatte das Gefühl, nicht genügend Lebensmittel zur Auswahl zu haben und in einer Mangelversorgung zu stecken. Auch sie hatte eigentlich genügend Lebensmittel aus den Gruppen der Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße zur Verfügung, wo wir gemeinsam nach passenden Kombinationsmöglichkeiten für Rezepte im Alltag suchten.

Meine Kundin Kerstin hatte durch ihre zusätzliche Salicylatintoleranz noch weitere Herausforderungen, aber auch da konnten wir noch genügend verträgliche Lebensmittel herausfiltern.

Das alles klappte, indem ich meine Kund:innen motivierte, ein Ernährungs- und Beschwerdentagebuch zu führen. Gemeinsam werteten wir die Tagebücher aus und übertrugen die Ergebnisse mit bereits bestehenden Diagnosen in die Safe-List.

Am Ende konnten wir sehen, welche Lebensmittel übrig blieben und ob eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen gewährleistet war. Wenn nicht, schauten wir nach Nickel-verträglichen Nahrungsergänzungsmitteln, die meine Kund:innen in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und nach einer Mikronährstoffanalyse einnehmen konnten, bis Mängel behoben waren.

Die Safe-List ist nun ein Modul im >>>Nickel-Guide<<< weil ich gemerkt habe, dass den meisten meiner Kunden die Komplexität mit weiteren Unverträglichkeiten vor sehr große Herausforderungen stellt.

Wie sind deine Erfahrungen mit der Diagnose orale Nickelallergie und weitere Unverträglichkeiten?

Solltest du dabei Unterstützung benötigen, helfe ich dir gern in einer individuellen Einzelberatung z. B. kannst du erste Fragen in meiner >>>Nickel-Sprechstunde<<< für dich klären.

Herzliche Grüße

Ulrike

 

Quellen:

[1] Ahlström MG, Thyssen JP, Wennervaldt M, Menné T, Johansen JD. Nickel allergy and allergic contact dermatitis: A clinical review of immunology, epidemiology, exposure, and treatment. Contact Dermatitis. 2019 Oct;81(4):227-241. doi: 10.1111/cod.13327. Epub 2019 Jul 9. PMID: 31140194.

[2] Thyssen, J.P., et al., Pragmatic approach to the clinical work-up of patients with putative allergic disease to metallic orthopaedic implants before and after surgery. Br J Dermatol, 2011. 164(3): p. 473-8

[3] Schafer, T., et al., Epidemiology of contact allergy in adults. Allergy, 2001. 56(12): p. 1192-6

[4] Pizzutelli S. Systemic nickel hypersensitivity and diet: myth or reality? Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2011 Feb;43(1):5-18. PMID: 21409856.

[5] Rizzi A, Nucera E, Laterza L, Gaetani E, Valenza V, Corbo GM, Inchingolo R, Buonomo A, Schiavino D, Gasbarrini A. Irritable Bowel Syndrome and Nickel Allergy: What Is the Role of the Low Nickel Diet? J Neurogastroenterol Motil. 2017 Jan 30;23(1):101-108. doi: 10.5056/jnm16027. PMID: 28049864; PMCID: PMC5216640.

[6] Cazzato IA, Vadrucci E, Cammarota G, Minelli M, Gasbarrini A. Lactose intolerance in systemic nickel allergy syndrome. Int J Immunopathol Pharmacol. 2011 Apr-Jun;24(2):535-7. doi: 10.1177/039463201102400230. PMID: 21658331.

[7] D’Alcamo A, Mansueto P, Soresi M, Iacobucci R, Blasca F, Geraci G, Cavataio F, Fayer F, Arini A, Di Stefano L, Iacono G, Bosco L, Carroccio A. Contact Dermatitis Due to Nickel Allergy in Patients Suffering from Non-Celiac Wheat Sensitivity. Nutrients. 2017 Feb 2;9(2):103. doi: 10.3390/nu9020103. PMID: 28157173; PMCID: PMC5331534.

[8] Andrioli M, Trimboli P, Maio D, Persani L, Minelli M. Systemic nickel allergic syndrome as an immune-mediated disease with an increased risk for thyroid autoimmunity. Endocrine. 2015 Dec;50(3):807-10. doi: 10.1007/s12020-015-0581-2. Epub 2015 Mar 21. PMID: 25795291.

[9] Watanabe M, Masieri S, Costantini D, Tozzi R, De Giorgi F, Gangitano E, Tuccinardi D, Poggiogalle E, Mariani S, Basciani S, Petrangeli E, Gnessi L, Lubrano C. Overweight and obese patients with nickel allergy have a worse metabolic profile compared to weight matched non-allergic individuals. PLoS One. 2018 Aug 28;13(8):e0202683. doi: 10.1371/journal.pone.0202683. PMID: 30153310; PMCID: PMC6112671.

[10] Borghini, R.; Porpora, M.G.; Casale, R.; Marino, M.; Palmieri, E.; Greco, N.; Donato, G.; Picarelli, A. Irritable Bowel Syndrome-Like Disorders in Endometriosis: Prevalence of Nickel Sensitivity and Effects of a Low-Nickel Diet. An Open-Label Pilot Study. Nutrients 202012, 341. https://doi.org/10.3390/nu12020341

[11] Magdaleno-Tapial J, López-Martí C, García-Legaz-Martínez M, Martínez-Domenech A, Partarrieu-Mejías F, Casanova-Esquembre A, Lorca-Spröhnle J, Labrandero-Hoyos C, Peñuelas-Leal R, Sierra-Talamantes C, Pérez-Ferriols A, Zaragoza-Ninet V. Contact Allergy in Patients with Rosacea. Actas Dermosifiliogr. 2022 Jun;113(6):550-554. English, Spanish. doi: 10.1016/j.ad.2022.02.026. Epub 2022 Mar 11. PMID: 35288101.

[12] Lombardi F, Fiasca F, Minelli M, Maio D, Mattei A, Vergallo I, Cifone MG, Cinque B, Minelli M. The Effects of Low-Nickel Diet Combined with Oral Administration of Selected Probiotics on Patients with Systemic Nickel Allergy Syndrome (SNAS) and Gut Dysbiosis. Nutrients. 2020 Apr 9;12(4):1040. doi: 10.3390/nu12041040. PMID: 32283870; PMCID: PMC7230804.

[13] Bruze M et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2022; DOI: 10.1111/jdv.18562

[14] Kolberg L, Forster F, Gerlich J, Weinmayr G, Genuneit J, Windstetter D, Vogelberg C, von Mutius E, Nowak D, Drexler H, Schäfer T, Radon K. Nickel allergy is associated with wheezing and asthma in a cohort of young German adults: results from the SOLAR study. ERJ Open Res. 2020 Feb 3;6(1):00178-2019. doi: 10.1183/23120541.00178-2019. PMID: 32039258; PMCID: PMC6995837.

[15] Cartañà J, Arola L. Nickel-induced hyperglycaemia: the role of insulin and glucagon. Toxicology. 1992;71(1-2):181-92. doi: 10.1016/0300-483x(92)90065-m. PMID: 1729765.

[16] Moneret-Vautrin DA. Urticaires chroniques d’origine alimentaire [Allergic and pseudo-allergic reactions to foods in chronic urticaria]. Ann Dermatol Venereol. 2003 May;130 Spec No 1:1S35-42. French. PMID: 12843808.

Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst.

Vielen Dank!

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Reisen mit oraler Nickelallergie

Die Einschränkungen der Pandemien sind vorbei und wir können wieder reisen. Juhu, denken sich “normale Menschen” ohne Allergien und Unverträglichkeiten. Für Allergiker:innen ist das Reisen, vor allem in ferne Länder, oft mit einer großen Challenge verbunden. In diesem...

mehr lesen

Mundhygiene bei oraler Nickelallergie

Eine gute Zahnhygiene ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitspflege und umfasst Maßnahmen, die dazu beitragen, die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch zu erhalten. Doch wie schaut es bei Nickelallergie oder gar mit Mundhygiene bei oraler...

mehr lesen

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert