Eisenmangel und orale Nickelallergie – Hilft ein guter Eisenstatus?

von | Jan. 2, 2025 | Backen, Blog, Editorial, Kochen, Nickel-Guide, Nickelarm Leben, Rezepte, Symptome

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Eisenmangel ist bei Frauen, die regelmäßig ihren Zyklus haben, häufiger ein Problem. Männer sind in der Regel daher eher weniger von einem Eisenmangel betroffen.

Durch die monatlichen Blutungen können Frauen in einen Eisenmangel geraten, wenn sie nicht durch eine ausgewogene Ernährung eisenreiche Lebensmittel zuführen.

Einfach eine Pille einwerfen und unseren Eisenstatus damit pushen, ist aber für Menschen mit oraler Nickelallergie gar nicht so einfach.

Mir wurde regelmäßig übel und ich bekam Brechreiz, wenn ich versucht hatte, ein hoch dosiertes Eisenpräparat nach Anweisung, also morgens auf nüchternen Magen, am besten noch mit Vitamin C zu mir zu nehmen.

Erst als ich mich intensiver mit nickelreichen Lebensmitteln und Produkten für meinen >>>Nickel-Guide<<< beschäftigt hatte, verstand ich, dass das Problem nicht das Eisen ist, sondern das Nickel, welches an das Eisen gebunden ist.

Unbewusst schluckte ich eine kleine Nickelbombe. Über die Bauchschmerzen, die ich regelmäßig bekam, wenn das Zeug doch drin blieb, wundere ich mich heut nicht mehr.

Aber ohne Eisen geht es bei der oralen Nickelallergie eben auch nicht. Die beiden Elemente sind eng miteinander verbunden.

Warum Eisen bei der systemischen und oralen Nickelallergie so elementar wichtig ist und welche Auswirkungen ein Eisenmangel haben kann, möchte ich im folgenden Beitrag erörtern.

 

Eisenmangel und Nickelallergie – Welche Rolle spielt der Eisenstatus

Eisenmangel und Nickelallergie – Welche Rolle spielt der Eisenstatus

 

Contents

Wozu benötigen wir Eisen?

Eisen ist ein lebenswichtiger Stoff für unseren Körper, da er für die Blutbildung und den Sauerstofftransport zentral ist. Aber auch bei der Abwehr von Infektionen ist Eisen wichtig! Unsere Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien benötigen ebenfalls Eisen.

Was ist Eisen?

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe.

In der Natur kommt es gebunden mit anderen Elementen z. B. auch Nickel vor.

Wenn du mehr über Mikronährstoffe wie Eisen erfahren möchtest, kann ich dir das Hans Konrad Biesalski empfehlen. Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie*

Mehr Informationen zur oralen Nickelallergie kannst du in diesem Beitrag nachlesen: >>>Orale Nickelallergie? Symptome Diagnostik Therapie<<<

 

Wie kann sich ein Eisenmangel zeigen?

Eisenmangel kann verschiedene Ursachen haben und auch die Symptome können vielfältig sein und sind oft nicht immer gleich zuzuordnen.

Müdigkeit, blasse Haut, du kannst dich schlapp und kurzatmig fühlen, Restless-Legs-Syndrom, der Puls kann erhöht sein, Schwindel und Kopfschmerzen können weitere Symptome sein. Ist der Eisenmangel bereits fortgeschritten, können Haarausfall, trockene Haut und eingerissene Mundwinkel auf einen Eisenmangel deuten.

 

Eisenmangel und orale Nickelallergie – Hilft ein guter Eisenstatus

Eisenmangel und orale Nickelallergie – Hilft ein guter Eisenstatus

 

Wie wird ein Eisenmangel festgestellt?

Im Labor können verschieden Blutwerte auf einen Eisenmangel hinweisen. Wenn du den Verdacht auf einen Eisenmangel hast, dann sprich deinen Hausarzt an. Dieser wird dann die erforderliche Blutuntersuchung veranlassen und mit dir die Werte und eine mögliche Therapie besprechen.

Es gibt verschiedene Ursachen für einen Eisenmangel und den kann nur ein Facharzt durch ein Anamnesegespräch und Untersuchungen herausfinden.

Wenn du dich vorab aber ein wenig einlesen möchtest, Informationen zur Labordiagnostik von Eisen findest du im Buch von Volker Schmiedel: Nährstofftherapie: Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie*

 

Warum kann Eisenmangel bei einer oralen Nickelallergie problematisch sein?

Eisenmangel steht in Verbindung zu einer Atopie, also die Neigung, Allergien auf “harmlose” Substanzen zu entwickeln.

Bei einer oralen Nickelallergie kann ein Eisenmangel sogar noch problematischer sein!

Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass eine ausreichende Eisenaufnahme und Eisenstatus die Nickelaufnahme aus der Nahrung im Dünndarm einschränken kann.

Interessante Fakten zum Eisenstoffwechsel habe ich unter anderem im Fachbuch für Erfahrungsmedizin (Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer) gefunden. Demnach kann ein geringer Eisenstatus die Aufnahme von Metallen u. a. Nickel erhöhen.

Mehr Nickel als Eisen wird gespeichert. Eine hohe Nickeleinlagerung im Körper wird demnach durch einen Eisenmangel begünstigt.

Eine indische Studie von Ashimav Deb Sharma (2011) zeigte, dass eine zusätzliche orale Eisenaufnahme dazu beitrug, die Nickelaufnahme aus der Nahrung zu reduzieren. Die Studie zeigte außerdem, dass die Kombination von einer nickelarmen Diät und einer oralen Eisenaufnahme bei nickelempfindlichen Personen zu einer schnelleren Verbesserung von klinischen Symptomen wie einem Handekzem führen kann.

 

Kann man sich mit Eisen überdosieren?

Eisen wird vom Autor des Buches, Volker Schmiedel, Nährstofftherapie: Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie* als „janusköpfiges“ Spurenelement bezeichnet. Es ist in kleinen Dosen für uns Menschen auf jeden Fall lebenswichtig, kann aber in hohen Dosen Organe schädigen.

Er schreibt weiterhin in dem Buch, dass eine hohe Eisenzufuhr kontrovers diskutiert wird, da bei Frauen in den Wechseljahren im Vergleich zu menstruierenden Frauen die Herzinfarktrate ansteigt. Die Blutfließeigenschaft ist bei einem niedrigeren Hämoglobinwert höher. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu fachlich werden.

Eisen ist wichtig, vor allem im Bezug zur Nickelaufnahme. Wie immer ist die Dosis die entscheidende Komponente.

 

Zusammenhang zwischen Eisenmangel und oraler Nickelallergie – Kann ein ausgeglichener Eisenstatus helfen

Zusammenhang zwischen Eisenmangel und oraler Nickelallergie – Kann ein ausgeglichener Eisenstatus helfen

 

Meine Erfahrungen mit Eisen bei oraler Nickelallergie

Ich hatte immer mal wieder einen latenten Eisenmangel. Leider gibt es mein Kombi-Präparat Eisen und Vitamin C, welches ich gegen den Eisenmangel eingenommen hatte, in der verträglichen Zusammensetzung nicht mehr.

Ein verträgliches Präparat zu finden war gar nicht so einfach.

Ich versuche in erster Linie durch die Ernährung meinen Eisenbedarf zu decken.

Bei einer oralen Nickelallergie und Histaminintoleranz ist man da leider sehr eingeschränkt. Hülsenfrüchte stehen nämlich bei beiden Intoleranzen auf der Ausschlussliste.

Ich esse daher regelmäßig hochwertiges Bio-Fleisch (Rind und Pute), da tierisches Eisen immer noch am besten vom Körper aufgenommen wird.

Zusätzlich habe ich in Absprache mit meiner Ärztin ein verträgliches Eisenbisglycinat* ohne Zusatzstoffe gefunden, welches ich ohne große Nebenwirkungen ganz gut vertrage. Es enthält allerdings kein Vitamin C.

Es gibt noch ein zweites Präparat, was ich sehr gut vertrage und aktuell 2-3-mal in der Woche, vor allem nach meiner Menstruation einnehme.

Ein Eisenwasser* aus einer natürlichen Quelle. Ich bestelle mir dieses Nahrungsergänzungsmittel auf Vorrat* und nehme es bei Bedarf mit einer frischen Mandarine, die ich auspresse. Alternativ geht auch ein Acerola-Fruchtsaft* mit Vitamin C oder ein Sanddornsaft*.

Auch wenn es allgemein anders verordnet wird, nehme ich Eisen-Nahrungsergänzungsmittel nie auf nüchternen Magen. Die Verträglichkeit ist nicht besonders gut, was mir auch einige Kund:innen bestätigen konnten. Ich nehme das Eisen immer zu einer Mahlzeit ein, vor allem das Eisenwasser* und es wirkt trotzdem.

Bevor du beginnst, Eisenpräparate einzunehmen, bitte deinen Hausarzt deinen Eisenstatus im Blut zu testen und besprich mit ihm dann die Einnahme der Nahrungsergänzungsmittel.

 

Wie sind deine Erfahrungen mit Eisen? Gern kannst du sie in den Kommentaren teilen.

Möchtest du tiefer und strukturiert in den nickelarmen Lebensstil einsteigen, dann kann ich dir meinen Nickel-Guide empfehlen.

Über weitere Blogbeiträge und Neuigkeiten wirst du regelmäßig in meinem Newsletter informiert.

Herzliche Grüße

Ulrike

 

Quellen:

Hans Konrad Biesalski. Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. Thieme. 2019

Volker Schmiedel. Nährstofftherapie: Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie. Thieme. 2019

Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff,  Matthias Pirlich, Arved Weimann. Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Thieme. 2018

https://de.wikipedia.org/wiki/Eisen

https://www.seilnacht.com/Lexikon/26Eisen.htm

https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/

https://flexikon.doccheck.com/de/Eisenmangel

Roth-Walter, F. Funktionellen Eisenmangel beim Allergiker mit gezielter Mikroernährung ausgleichen. Allergo J 30, 39–43 (2021). https://doi.org/10.1007/s15007-021-4822-9

Tallkvist J, Bowlus CL, Lönnerdal B. Effect of iron treatment on nickel absorption and gene expression of the divalent metal transporter (DMT1) by human intestinal Caco-2 cells. Pharmacol Toxicol. 2003 Mar;92(3):121-4. doi: 10.1034/j.1600-0773.2003.920303.x. PMID: 12753426.

Sharma AD. Iron therapy in hand eczema: a new approach for management. Indian J Dermatol. 2011 May;56(3):295-9. doi: 10.4103/0019-5154.82484. PMID: 21772591; PMCID: PMC313290.

 

Weiterführende Blogbeiträge:

Warum komplett nickelfrei nicht notwendig ist!

Nickelallergie und Ernährung: Eine Übersicht über unverträgliches Getreide und Getreideprodukte

Orale Nickelallergie? Symptome Diagnostik Therapie

Gefällt dir dieser Beitrag und meine Arbeit auf  den sozialen Kanälen von lebenmitnickelallergie?

Du kannst mich dabei unterstützen. Über ein Patreon-Abo. Mit deinem monatlichen Abo, kann ich die Kosten für meinen Blog und Bücher finanzieren.

Weitere Informationen findest du >>>hier<<< und in meiner Datenschutzerklärung.

Ganz Herzlichen Dank! Ulrike

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links. Weitere Informationen findest du >>>hier<<< und in meiner 

Datenschutzerklärung.

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert