Schadstoffe im Wasserhahn: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Nickel in unserem Trinkwasser durch Wasserhähne

von | Feb. 23, 2025 | Blog, Nickel-Guide, Nickelarm Leben

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Trinkwasser ist für uns lebenswichtig. Wir nutzen es aber auch täglich zum Kochen und zur Körperpflege.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Armaturen wie Wasserhähne neben Keimen unser Trinkwasser auch durch Schwermetalle wie Nickel verunreinigen können.

Die Belastungen mit zu hohen Mengen an Schwermetallen wie Nickel können uns krank machen. Zu welchen gesundheitlichen Auswirkungen erhöhte Nickelbelastungen im Trinkwasser führen können, erfährst du im folgenden Blogbeitrag.

 

Contents

Wie Nickel in unser Leitungswasser gelangt

 

Unser Trinkwasser in Deutschland wird sehr streng überprüft. Du kannst dir sicher sein, dass dein Trinkwasser bis zum Hausanschluss die Grenzwerte für Schwermetalle einhalten muss.

Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft und ist in der Trinkwasserverordnung verankert.

Welche Werte dein Trinkwasser hat, kannst du bei deinem örtlichen Anbieter erfragen. In der Regel findest du die Informationen zur Trinkwasseranalyse sogar auf der Internetseite deines Wasserwerkes.

Hier in Hamburg ist mein Anbieter HamburgWasser.

Auf der Internetpräsenz finde ich viele hilfreiche Informationen. Mein Anbieter weißt mich darauf hin, dass mein Trinkwasser aus dem Wasserhahn, morgens und nach längerer Abwesenheit z. B. einem Urlaub nicht sofort zu trinken, sondern erst einmal so lange ablaufen zu lassen, bis das Wasser kühler wird. Dann erst ist das Wasser frisch.

Warum dieses Vorgehen?

Unser Wasser kann sich in den Wasserrohren und Armaturen mit Schwermetallen wie Nickel, Blei und Kupfer anreichern. Das Wasser, was sich einen längeren Zeitraum in dem System befindet, wird als Stagnationswasser bezeichnet. Dieses Stagnationswasser kann bei belasteten Leitungen und Armaturen höhere Schwermetallwerte aufzeigen.

Auch wenn dir dein Wasseranbieter garantiert, dass dein Wasser eine sehr gute Qualität hat, ab dem Hausanschluss kann es schon ganz anders aussehen.

Alte Wasserleitungen oder -rohre vielleicht sogar noch aus Blei, Armaturen wie der Wasserhahn können dein Trinkwasser zusätzlich mit Schwermetallen wie Nickel anreichern.

Einen Einfluss kann auch die Zusammensetzung deines Wassers durch die gelösten Mineralien (Wasserhärte) und den ph-Wert haben.

Ob dein Wasser mit Schwermetallen belastet ist, kannst du über einen Wassertest herausfinden. Diesen bietet vielleicht auch dein Wasserwerk an.

Der Test auf Blei ist übrigens für Schwangere kostenlos!

Ansonsten gibt es auch freie Labore, wo du dein Wasser testen* kannst.

Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte. Bei Nickel liegt der Wert bei 20 µg auf 1 Liter.

Mein Tipp:

Wenn ich morgens Wasser ablaufen lasse, dann fülle ich mir mehrere Glaskaraffen mit frischem Trinkwasser. So habe ich den ganzen Tag hindurch Wasser zur Verfügung und muss weniger Wasser verschwenden, wenn ich es ablaufen lassen.

 

Schadstoffe im Wasserhahn_ Die gesundheitlichen Auswirkungen von Nickel in unserem Trinkwasser

 

Auswirkungen von Nickel im Leitungswasser auf unsere Gesundheit

 

Nickel ist ein Schwermetall, aber auch ein lebensnotwendiges Element für unseren Körper, denn es ist an einigen Stoffwechselprozessen beteiligt.

Wir können uns vor Nickel auch nicht komplett schützen, denn es befindet sich nicht nur in unserem Trinkwasser, sondern auch in unseren Lebensmitteln.

Wenn du mehr Informationen zu Nickel lesen möchtest, vor allem welche gesetzlichen Verordnungen und Grenzwerte es bei der Ernährung zu beachten gilt, dann kann ich dir meinen Blogbeitrag: Wissenswertes über Nickel empfehlen.

Ich glaube, dass vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass unser Trinkwasser Schwermetalle enthalten kann.

Verbrauchermagazine wiesen durch Testungen darauf hin, dass es Wasserhähne gibt, die höhere Werte an Nickel an das Trinkwasser abgeben, sodass die Grenzwerte für das Trinkwasser nicht mehr eingehalten werden konnten.

Welche Auswirkungen können auf Dauer höhere Schwermetallbelastungen z. B. durch Nickel auf den Menschen haben?

Über längere Zeit erhöhte Nickelexpositionen können zu Allergien wie der Kontaktdermatitis führen. Aber auch Kopfschmerzen; gastrointestinale Symptome, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch Krebs auslösen.

Der Mensch kann mit Nickel täglich über viel verschiedene Wege in Kontakt kommen. Viele Menschen sind sogar beruflich durch Nickel belastet.

Wenn du eine Übersicht haben möchtest, schau mal auf meinem Blogbeitrag vorbei: So kommst du mit Nickel im Alltag in Kontakt! 

Das Nickel ein Kontaktallergen ist, wissen wahrscheinlich viele Menschen. Die Nickelallergie kann sich aber auch innerlich manifestieren.

Das systemische Nickelallergiesyndrom, kurz SNAS, ist auch als orale Nickelallergie bekannt, aber leider im deutschsprachigen Raum noch weitestgehend unbekannt.

Als Betroffene kläre ich daher hier auf meinem Blog nickelarm-leben.de seit 2017 über dieses Syndrom auf.

Du findest mich auch auf meinem social media Kanälen bei Instagram und Youtube.

Dieses Projekt betreibe ich mit viel Engagement als Kleingewerbe neben meiner Tätigkeit als Sozialpädagogin und Mama.

Wenn du etwas über meine Geschichte lesen möchtest, schau mal auf: Mein Weg zur Diagnose orale Nickelallergie vorbei.

 

Nickelbelastung im Trinkwasser Wie kann ich mich davor schützen

 

Kontaktallergie auf Nickel und das systemische Nickelallergiesyndrom

 

Das Kontaktekzem, was sehr häufig durch z. B. stark nickelhaltigen Schmuck ausgelöst werden kann, ist bekannt. Ich erhielt meine Diagnose mit 18 und hatte die Allergie jahrelang nicht ernst genommen.

Juckende Ohrläppchen vom Schmuck? Egal. Juckende Hände, wenn ich zu lange metallhaltige Gegenstände z. B. Münzgeld angefasst hatte? Egal.

Erst als es mir körperlich durch ein Reizdarmsyndrom, Urtikaria, Asthma und eine Histaminintoleranz sehr schlecht ging, befasste ich mich mit dem Thema Ernährung genauer und stieß irgendwann auf die orale Nickelallergie.

Die systemische Reaktion auf Nickel führt zu sehr vielfältigen Symptomen und diese sind nicht sofort immer als Allergie erkennbar.

Erschwerend kommt hinzu, dass jeder Mensch mit unterschiedlichen Symptomen reagieren kann und auch die Toleranz gegenüber nickelhaltigen Lebensmitteln ist sehr individuell.

Wenn du erfahren möchtest, was genau die orale Nickelallergie ist, dann schau mal auf diesem Blogbeitrag vorbei: Welche Allergietypen gibt es und wozu gehört die orale Nickelallergie?

 

Trinkwasserqualität in der EU Welche Grenzwerte gelten für Nickel

 

Wie kann ich mich vor zu viel Nickel im Leitungswasser schützen?

 

Sich vor Schwermetallen wie Nickel im Leitungswasser zu schützen ist einfach.

  1. Die einfachste Möglichkeit ist es, Wasser vor dem oralen Gebrauch oder zum Kochen ablaufen zu lassen. Ich sammle einen Teil des Wassers zum Blumengießen oder spüle damit die Toilette.
  2. Wenn dir das Haus oder die Wohnung gehört, kannst du deine Armaturen und Wasserhahn gegen „nickelfreie“ austauschen. Aber Vorsicht! Nickelfrei muss nicht immer bedeuten, dass die Gegenstände wirklich frei von Nickel sind. Werden die Grenzwerte eingehalten, dann können Produkte auch als „nickelfrei“ verkauft werden. Am einfachsten ist es, wenn du getestete Produkte kaufst.

 

Der Einsatz von Wasserfiltern muss nicht die Wasserqualität verbessern, da der Filter fast immer vor dem Wasserhahn angesetzt wird.

Wie sind deine Erfahrungen mit der Wasserqualität aus deiner Leitung? Hattest du schon Probleme damit?

 

Weitere Informationen zum nickelarmen Lebensstil und zur oralen Nickelallergie findest du hier auf meinem Blog.

Herzliche Grüße

Ulrike

 

Quellen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/t/trinkwasser.html

https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/159/VO.html

https://www.hamburgwasser.de/magazin/stagnationswasser

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/schwermetalle/nickel/index.htm

https://www.test.de/Kuechenarmaturen-im-Test-Welche-gutes-Trinkwasser-liefern-5771194-0/

Genchi G, Carocci A, Lauria G, Sinicropi MS, Catalano A. Nickel: Human Health and Environmental Toxicology. Int J Environ Res Public Health. 2020 Jan 21;17(3):679. doi: 10.3390/ijerph17030679. PMID: 31973020; PMCID: PMC7037090.

Falagiani, P., Gioacchino, M.D., Ricciardi, L., Minciullo, P.L., Saitta, S., Carní, A., Santoro, G., Gangemi, S., Minelli, M., Bozzetti, M.P., Massari, S., Mauro, S., & Schiavino, D. (2008). Systemic nickel allergy syndrome ( SNAS ) : A review.

 

Weiterführende Blogbeiträge:

Wissenswertes über Nickel

Wasser und orale Nickelallergie – Welches Wasser kann ich trinken? Wie koche ich mein Wasser nickelarm?

Nickelallergie: So kommst du mit Nickel im Alltag in Kontakt!

Welche Allergietypen gibt es und wozu gehört die orale Nickelallergie?

Orale Nickelallergie? Symptome Diagnostik Therapie

 

Gefällt dir dieser Beitrag und meine Arbeit auf  den sozialen Kanälen von lebenmitnickelallergie?

Du kannst mich dabei unterstützen. Abonniere mich auf Instagram und Youtube und trage dich für meinen Newsletter ein.

Ganz Herzlichen Dank! Ulrike

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links. Weitere Informationen findest du >>>hier<<< und in meiner 

Datenschutzerklärung.

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert