Versteckte Nickelquellen in der Küche

von | Apr. 6, 2025 | Blog, Nickel-Guide, Nickelarm Leben

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

In diesem Blogbeitrag möchte ich erklären, warum Nickelkontakte für Menschen mit einer oralen Nickelallergie auch in der Küche problematisch sein können.

Es gibt glücklicherweise Materialien, die wir gut vertragen können. Die Eigenschaften beim Kochen sind etwas herausfordernder wie mit Edelstahl. Ich benötige etwas länger beim Kochen und arbeite achtsamer. Dies ist es mir wert, damit ich weiterhin genussvoll nickelarm essen kann.

 

Nickelkontakte begegnet uns in unserem Alltag überall. Bekannt ist es den allermeisten Menschen nur beim Schmuck.

Wenn ich aus meinem Alltag als Betroffene einer oralen Nickelallergie berichte, ernte ich immer wieder großes Erstaunen, wenn ich erzähle, dass wir unser Essen beim Kochen und Braten zusätzlich mit Nickel anreichern können. Selbst aus dem Wasserhahn können wir im ungünstigsten Fall weiter mit Nickel anreichern, obwohl es in Deutschland und der EU Grenzwerte für die Belastung von Trinkwasser gibt.

Salz, Säuren, Kalk und selbst Zucker zum Beispiel beim Einkochen von Marmelade, können Nickel aus unserem klassischen Kochgeschirr aus Edelstahl lösen.

Es empfiehlt es sich daher vor allem für Menschen, die sensibel auf Nickel reagieren oder sich nicht unnötig mit diesem Schwermetall belasten möchten, beim Kochen und Braten komplett auf Edelstahl zu verzichten.

Auch wenn in diversen Berichten die Nickelbelastung bei älteren oder gar neuen Edelstahltöpfen entschärft wird, kann ich dieses Material nicht uneingeschränkt empfehlen.

Die Erfahrungen aus meiner Nickelallergie-Community und von meinen Kund:innen in der Beratung sind da sehr einheitlich.

Edelstahl wird einfach im Dauergebrauch von Menschen mit oraler Nickelallergie viel schlechter vertragen.

Daher nutze ich im Alltag zum Kochen und Braten nur noch Glaskeramik, helle Emaille, Glas oder Keramik.

 

Mein Tipp:

Bei Emaille ist es wichtig, Töpfe mit einer hellen Beschichtung zu wählen, da die dunklen Farbpigmente z. B. blau Kobalt enthalten und vor allem für Kobaltallergiker bei unsachgemäßem Gebrauch das Essen zusätzlich mit Kobalt belasten können.
Da bei Nickelallergikern auch Kreuzallergien zu Chrom und Kobalt auftreten können, würde ich persönlich gleich eine helle Beschichtung wählen.

Beim Gebrauch von Emaille-, Keramik-Pfannen und -Töpfen solltest du sehr achtsam und sensibel vorgehen!

Sie sind leider nicht so robust wie Edelstahl.

Mein Favorit ist mittlerweile Glaskeramik, ein Material aus der Raumfahrt, was du als Topf, Pfanne oder Auflaufform in verschiedenen Größen bekommst.

Diese Glaskeramiktöpfe* gibt es rund in verschiedenen Größen und auch als quadratischen Glastopf* kannst du ihn kaufen.

Der Nachteil ist, dass diese Töpfe nicht auf einem Induktionsherd funktionieren. Ich persönlich nutzte keinen Induktionsherd, weil mir das Kochen damit überhaupt keine Freude bereitet und ich auch nicht von der Einsparung an Energie überzeugt bin. Mit meinen Glaskeramiktöpfen* reduziere ich zeitnah die Energie und nutze die gespeicherte Wärme des Topfes zum Kochen von Reis, Gemüse und Slow-Pott-Gerichten. Selbst scharf anbraten, um durch die Röstaromen Geschmack in das Essen zu bringen, klappt super!

Vor allem beim Kochen und Backen habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Braten funktioniert mit diesem Material leider nicht so optimal, dafür nutze ich Pfannen* mit einer Keramikbeschichtung. Da diese leider auch Schadstoffe wie PFAS oder PTFE enthalten können, achte ich penibel darauf die Pfannen pfleglich zu behandeln und wasche sie immer mit der Hand ab. Eine Pfanne kommt bei mir nicht in die Spülmaschine. Wohingegen die Glaskeramiktöpfe in die Spüle können.

Für kurzes Erhitzen z. B. Wasser oder Milch nutze ich gern einen Milchtopf* mit heller Emaillebeschichtung im inneren.

Wenn du mehr über den nickelarmen Lebensstil erfahren möchtest, dann schau gern auf meinem Blog vorbei. In meinem Newsletter erfährst du, wann der nächste Blogbeitrag online geht und bist selbst betroffen von einer oralen Nickelallergie und möchtest dich umfangreich über den nickelarmen Lebensstil informieren, dann kann ich dir meinen Nickel-Guide* empfehlen.

Herzliche Grüße

Ulrike

 

Weiterführende Blogbeiträge:

Schadstoffe im Wasserhahn: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Nickel in unserem Trinkwasser durch Wasserhähne

Wie dir Handschuhe bei einer Kontaktallergie wie Nickel helfen können

Welche Allergietypen gibt es und wozu gehört die orale Nickelallergie?

 

Gefällt dir dieser Beitrag und meine Arbeit auf  den sozialen Kanälen von lebenmitnickelallergie?

Du kannst mich dabei unterstützen. Abonniere mich auf Instagram und Youtube und trage dich für meinen Newsletter ein.

Ganz Herzlichen Dank! Ulrike

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links. Weitere Informationen findest du >>>hier<<< und in meiner 

Datenschutzerklärung.

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert