Warum du deinen Joghurt nur noch selbst herstellen solltest!

von | Sep 7, 2023 | Blog, Frühstück, Nickelarm Leben

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Beim diesjährigen Sommerfest unserer Firma habe ich mich mit einer Kollegin über selbst gemachten Joghurt unterhalten.

Joghurt selbst herstellen!

Ich bin im Moment absolut geflasht davon, wie einfach doch stichfester Joghurt herzustellen ist.

Die Kollegin erzählte mir, dass in ihrer Familie kein Joghurt gekauft, sondern immer selbst hergestellt wird.

Allerdings sei sie aber wieder dazu übergegangen, aus Bequemlichkeit, Joghurt im Supermarkt zu kaufen.

Ich erzählte ihr, dass in Deutschland oft Milchpulver zugesetzt wird, was noch nicht einmal deklariert ist, um damit den Joghurt cremiger und fester zu bekommen.

Diesen Milchpulvergeschmack mögen wir beide nicht!

Was uns beide  aktuell echt schockt, sind die Preise für Joghurt.

Meine größte Motivation, Joghurt deshalb selbst herzustellen!

 

Wie wird Joghurt selbst hergestellt?

Im Grunde benötigst du dafür nur Milch* und Joghurt Kulturen, einen Topf*, ein Küchenthermometer* und saubere Gläser* .

Aber man kann es auch kompliziert machen!

Meine ersten Anfänge, Joghurt selbst herzustellen, begannen in den 1990er Jahren mit einem klassischen Joghurtbereiter* mit kleinen Gläschen.

An sich simple und ohne großen Aufwand.

Lange Zeit schreckte ich davor zurück, mir wieder so einen Joghurtbereiter* zu kaufen.

Da ich nicht noch ein Gerät im Haushalt haben wollte und ich hätte nicht gedacht, dass es eigentlich auch ohne geht!

Strom benötigt das Ding ja auch noch. Aber jeder wie er mag! Vielleicht lohnt es sich doch. Wie ist deine Meinung dazu? Schreib sie mir gern in die Kommentare.

Ein Backofen mit Umluft tut es eigentlich auch. Kurz auf 50 Grad Umluft erhitzen, Joghurtgläser hineinstellen, das reicht zum Reifen des Joghurts nach meiner Erfahrung.

Vor ein paar Jahren bekam ich zu Weihnachten einen sehr speziellen Joghurtbereiter* geschenkt. Das Ding ist eigentlich ein stromloser Warmhalter.

Was für mich eher ungünstig daran ist, sind die Joghurt-Kulturen.

Man kann sich damit verschiedene Geschmacksrichtungen herstellen, aber das Zeug ist für mich als sensible Allergikerin so gar nicht geeignet.

Mittlerweile nutze ich diese Box zum Ansetzen von meinem Sauerteig. Das klappt echt super!

Denn Joghurt stelle ich mittlerweile einfacher im Backofen und in größeren Mengen her.

Der Joghurt ist ca. 10 Tage im Kühlschrank haltbar. Wenn er denn so lange hält.

Der Joghurt schmeckt besonders mild und cremig in den ersten drei Tagen nach der Zubereitung.

Je länger er im Kühlschrank steht, desto mehr reift er nach und schmeckt dann säuerlicher.

 

Warum du deinen Joghurt nur noch selbst herstellen solltest!

Joghurt selbst herstellen

 

Joghurt selbst herstellen! Warum?

Was mich gerade am meisten motiviert, Joghurt selber herzustellen, sind die Preise.

Für guten stichfesten Joghurt im Glas zahlst du mittlerweile über 2 €

Was mich weiter motiviert, ist der Aspekt, dass ich nun weiß, was in meinem Joghurt enthalten ist!

Denn mit meiner oralen Nickelallergie vertrage ist extra cremig gerührten Joghurt mit Milchpulver oft nicht so gut. Milchpulver ist nämlich nickelreicher, da es ein konzentriertes Produkt ist.

Stichfester Joghurt z. B. mit Kulturen des Lactobacillus bulgaricus sind sehr freundlich zu unserem Darm. Auch die Bakterienkulturen L. acidophilus, B. bifidum und L. casei können eine probiotische Wirkung auf unseren Darm haben.

Ein weiterer Vorteil von selbst gemachtem Joghurt ist natürlich auch der Umweltgedanke.

Außerdem kannst du Schadstoffe vermeiden, indem du deinen Joghurt in wieder verwendbaren Gläsern herstellst.

Ich kann mir gut vorstellen, dass sogar noch ein bisschen Nickel eingespart werden kann, wenn du deinen Joghurt in einem nickelfreien Topf* anrührst, bevor du ihn in Gläser* abfüllst.

 

Fassen wir die Gründe zusammen, warum du deinen Joghurt nur noch selbst herstellen solltest!

  • du sparst etwas Geld
  • wahrscheinlich ist er verträglicher für dich, da du auf Zusatzstoffe verzichten kannst
  • du kannst mit probiotischen Kulturen deine Gesundheit und deinen Darm unterstützen
  • und du tust einiges für das Thema Nachhaltigkeit, CO2 Einsparung und hilfst der Umwelt!

 

Ich esse meinen selbst gemachten Joghurt sehr gern mit gefrorenen Früchten*, die ich mit etwas Mascobado Vollrohrzucker* abrunde oder meiner selbst gemachten Erdbeersoße* oder einer Marmelade*.

 

Hast du schon mal selbst Joghurt hergestellt? Wie sind deine Erfahrungen?

Schreib sie mir gern in die Kommentare.

Viel Erfolg beim Nachmachen!

Herzliche Grüße Ulrike

 

Anleitung zum Herstellen von stichfestem Joghurt im Backofen

Zutaten:

1 Liter Milch* z. B. 3,8%
2-3 EL stichfester Joghurt z. B. Bulgaria Joghurt

Material:

Nickelfreier Topf*
Küchenthermomether*
Schneebesen*
Gläser*
Kelle*
Trichter*

Zubereitung:

Den Backofen auf ca. 50 Grad Umluft vorheizen.
Die Milch* in den Topf* geben und auf ca. 90 Grad erhitzen.
Mit dem Küchenthermometer* die Temperatur regelmäßig prüfen, bis sie auf ca. 45 Grad abgesunken ist.
Die feste Schicht (Milchhaut) entfernen.
Die Joghurtkulturen zugeben und mit dem Schneebesen* kräftig verrühren.
Die Joghurt-Milch unter Zuhilfenahme der Einfüllhilfe* in die sauberen Gläser* füllen.
Die Gläser* in den Backofen stellen und für ca. 8 h im Backofen ruhen lassen.
Die Joghurtgläser vorsichtig aus dem Ofen nehmen und in den Kühlschrank zum Nachreifen stellen.

 

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Joghurt
https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/diese-milch-lebt/

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit gern unterstützen?

Diesen Blog schreibe ich in meiner Freizeit. Aktuell ist es der einzige deutschsprachige Blog der Welt zum Thema Leben mit oraler Nickelallergie. Damit du diese Inhalte kostenlost lesen kannst, benötige ich Web-Support, Software und Hardware, die ich regelmäßig bezahle. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf einen vierstelligen jährlichen Betrag. Ich verzichte auf meinem Blog auf Werbeinhalte, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Daher habe ich mich für das Amazon-Partnerprogramm entschieden.

Denn oft werde ich nach Alternativen zu nickelarmen Produkten befragt. Diese habe ich in diesem Beitrag mit einem Link zu einem Produkt bei Amazon farblich hinterlegt und mit ein * gekennzeichnet.

Wenn du etwas über den Link etwas kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für diesen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Es ist egal, welches Produkt du kaufst. Für jeden Artikel erhalte ich einen kleinen Betrag, wenn du über den Link zur Amazonseite gelangst. In dem Link ist ein Code mit meinem Amazon-Partnerkonto verknüpft. Wenn du innerhalb von 24 h etwas bestellst, bekomme ich die Summe gutgeschrieben oder bei Rückgabe wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du auch in meiner Datenschutzerklärung

Ich danke dir recht herzlich für deinen Support!

Ulrike

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Erdbeersoße

Neulich wollte ich aus unserer Erdbeerernte Marmelade kochen, aber ohne klassischen Gelierzucker, da ich die oft zugefügte Citronensäure nicht vertrage. Herausgekommen ist eine leckere Erdbeersoße! Ob Erdbeeren bei oraler Nickelallergie verträglich sind und warum ich...

mehr lesen

Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

Das Einkochen von Marmelade spart Geld und du weißt, was drin ist. Ein Vorteil für Menschen mit Unverträglichkeiten wie der oralen Nickelallergie. Aber Marmelade eindicken ohne gekauften Gelierzucker geht das? Hierfür sind Johannisbeeren perfekt! Ein super Vorteil...

mehr lesen

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert