Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

von | Aug 18, 2023 | Frühstück, Rezepte

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Das Einkochen von Marmelade spart Geld und du weißt, was drin ist. Ein Vorteil für Menschen mit Unverträglichkeiten wie der oralen Nickelallergie. Aber Marmelade eindicken ohne gekauften Gelierzucker geht das?

Hierfür sind Johannisbeeren perfekt! Ein super Vorteil dieser Beeren ist, dass sie von Natur aus Pektin enthalten.

Dank dieser natürlichen Fähigkeit kannst du ohne den Einsatz von Gelierzucker köstliche nickelarme Marmeladen zaubern, aus der Kombination von Johannisbeeren und Vanille.

 

Verlockend süße Verbindung zwischen Johannisbeeren und einem Hauch von Vanille

Ich koche mir sehr gern meine Marmelade selbst ein.

Kennst du schon mein >>>Pflaumenmus Rezept<<<?

Wenn du dich fragst, ob Marmelade nickelarm ist, dann schau gern mal in folgendem Beitrag vorbei >>>Warum du deine Marmelade selbst einkochen solltest!<<<

Ich mag Johannisbeeren sehr sehr gern. Du kannst sie im Garten selbst anbauen.

Wenn ich mal einen Garten habe, werde ich mir Sträucher mit weißen, roten und schwarzen Johannisbeeren anbauen, auf meinem Balkon klappte es leider nicht so gut.

Johannisbeeren sind oft gut verträglich für Menschen mit oraler Nickelallergie. Sie enthalten wenig Nickel und dafür wichtige Vitamine z. B. Vitamin C.

Im Sommer bekommst du sie ab Juli regional zu kaufen. Johannisbeeren gibt es in den Farben weiß, schwarz und rot.

Im Winter gibt es gefrorene Johannisbeeren, die ich mir gern mit meinem Frühstücksmüsli kombiniere.

 

Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

 

Nutze die natürliche Gelierkraft von Johannisbeeren

Der große Vorteil von Johannisbeeren ist, dass du ohne Gelierzucker einkochen kannst. Denn Johannisbeeren enthalten natürlicherweise den löslichen Ballaststoff Pektin.

Pektin ist eine Substanz, die für die natürliche Eindickung bei Marmeladen unerlässlich ist.

Industriell wird Pektin aus Zitrusfrüchten oder Äpfeln gewonnen. Ich habe mit Apfelpektin* gute Erfahrungen bisher gemacht und nutze es zum Einkochen pektinarmer Früchte z. B Erdbeeren und Heidelbeeren.

Die pektinreichen Johannisbeeren kannst du mit einfach mit normalem Haushaltszucker oder auch Rohrohrzucker* 1:1 einkochen und die Marmelade dickt sehr gut ein.

Auf meinem YouTube-Kanal @‌lebenmitnickelallergie habe ich für dich ein kleines Video hinterlegt, wie ich meine Johannisbeeren Marmelade mit Vanille einkoche.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Gefällt dir mein Blog? Supporte mich gern auf Patreon. Damit unterstützt du meine Arbeit, um die orale Nickelallergie bekannter zu machen und meine Erfahrungen und wissenschaftlichen Recherchen zum nickelarmen Lebensstil zu teilen.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Herzliche Grüße Ulrike

 

Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

Zutaten:

1 kg Johannisbeeren rot, schwarz oder weiß
1 kg Rohrohrzucker*
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker* oder 1 Messerspitze gemahlene Bourbon-Vanille*

Zubereitung:

1. Die Johannisbeeren waschen und mit einer Gabel entstielen.
2. In einen großen Topf* geben und mit dem Zucker* und der Bourbon-Vanille* vermischen. Für 2-3 Stunden oder über Nacht stehen lassen, damit der Zucker sich auflösen kann.
3. Die leeren Marmeladengläser* in der Spülmaschine waschen oder abwaschen und mit kochendem Wasser ausspülen.
4. Die Frucht-Zucker-Masse langsam erhitzen und mit einem Holzlöffel* dabei regelmäßig umrühren. Wenn die Masse anfängt zu köcheln, mit einem Pürierstab* zügig grob pürieren, bis eine sämige Masse entsteht.
5. Die Marmelade aufkochen lassen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Den Herd auf die kleinste Stufe stellen.
6. Ein Marmeladenglas* mit einer Einfüllhilfe* und bei Bedarf mit einem Sieb bestückten und die
fertige flüssige Marmelade durch das Sieb und den Trichter in das Glas füllen. Das Glas zügig verschließen und auf den Kopf stellen, zum Abkühlen. Alle weiteren Gläser zügig abfüllen.

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit gern unterstützen?

Diesen Blog schreibe ich in meiner Freizeit. Aktuell ist es der einzige deutschsprachige Blog der Welt zum Thema Leben mit oraler Nickelallergie. Damit du diese Inhalte kostenlost lesen kannst, benötige ich Web-Support, Software und Hardware, die ich regelmäßig bezahle. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf einen vierstelligen jährlichen Betrag. Ich verzichte auf meinem Blog auf Werbeinhalte, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Daher habe ich mich für das Amazon-Partnerprogramm entschieden.

Denn oft werde ich nach Alternativen zu nickelarmen Produkten befragt. Diese habe ich in diesem Beitrag mit einem Link zu einem Produkt bei Amazon farblich hinterlegt und mit ein * gekennzeichnet.

Wenn du etwas über den Link etwas kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für diesen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Es ist egal, welches Produkt du kaufst. Für jeden Artikel erhalte ich einen kleinen Betrag, wenn du über den Link zur Amazonseite gelangst. In dem Link ist ein Code mit meinem Amazon-Partnerkonto verknüpft. Wenn du innerhalb von 24 h etwas bestellst, bekomme ich die Summe gutgeschrieben oder bei Rückgabe wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du auch in meiner Datenschutzerklärung

Ich danke dir recht herzlich für deinen Support!

Ulrike

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Erdbeersoße

Neulich wollte ich aus unserer Erdbeerernte Marmelade kochen, aber ohne klassischen Gelierzucker, da ich die oft zugefügte Citronensäure nicht vertrage. Herausgekommen ist eine leckere Erdbeersoße! Ob Erdbeeren bei oraler Nickelallergie verträglich sind und warum ich...

mehr lesen

Milchreis mit Himbeeren

Milchreis kennst du bestimmt nur in Kombination mit Zimt und Zucker oder vielleicht noch mit Apfelmus. Ich rühre mir gern unter den selbst gekochten Milchreis gefrorene Früchte z. B. Himbeeren darunter. Superlecker und auch noch gesund durch die süßen und...

mehr lesen

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert