Zwiebelkuchen mit wilder Hefe

von | Mrz 25, 2023 | Backen, Rezepte

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Wenn du in Zukunft auf den Kauf von konventioneller Hefe verzichten möchtest, solltest du unbedingt wilde Hefe ausprobieren.

Dafür kann ich dir mein Rezept für Zwiebelkuchen mit wilder Hefe gebacken nur empfehlen.

Die Verwendung von wilder Hefe hat zahlreiche Vorteile und es ist überraschend einfach, sie zu Hause herzustellen.

Du findest dazu einen ausführlichen Blogbeitrag, wie ich mein Hefewasser mit Datteln ansetze und regelmäßig weiter züchte.

Um wilden Hefeteig herzustellen, brauchst du nur Mehl, Wasser und etwas Hefewasser.

Wie du Hefewasser selbst ansetzten kannst, zeige ich dir in auf meinem YouTube-Kanal.

Geschmacklich kannst du das Ganze noch mit etwas Salz und Olivenöl toppen und dann benötigst du nur noch Zeit und Geduld.

Am Tag davor stellst du dir einen Vorteig her. Du kannst das Ganze auch mehrere Tage vorher schon beginnen. Das aktiviert die Hefen und bringt ordentlich Schub und den Vorteig.

Wenn der wilde Hefeteig aktiv ist, kannst du ihn verwenden, um Brot und andere Backwaren zu backen.

Der Teig benötigt eine längere Gärzeit als Teig mit industriell hergestellter Hefe, aber das Ergebnis ist ein aromatisches und saftiges Brot mit einer knusprigen Kruste.

Für Hefeteig zum Beispiel für Pizza oder Zwiebelkuchen reicht es aus, wenn du einen Tag vorab beginnst, wenn dein Hefewasser kräftig ist.

Durch die Verwendung von wilder Hefe brauchst du keine industriell hergestellte Hefe mehr zu kaufen, was nicht nur Geld spart, sondern auch umweltfreundlicher ist.

Darüber hinaus hat wilder Hefeteig gesundheitliche Vorteile, da er reich an probiotischen Mikroorganismen ist, die Verdauung verbessern und das Immunsystem stärken können.

Also bist du neugierig darauf, wie wilder Hefeteig schmeckt?

Es ist so einfach, ihn zu Hause herzustellen, du solltest es auf jeden Fall ausprobieren!

Ganz herzliche Grüße Ulrike

 

Zwiebelkuchen mit wilder Hefe

Zwiebelkuchen mit wilder Hefe

 

Zwiebelkuchen mit wilder Hefe gebacken

Für 1 Blech

Zutaten:

150 ml lauwarmes Wasser
100 ml Hefewasser
1 TL Salz
5 EL Olivenöl
500 g Weizenmehl Typ 550
und etwas Mehl extra
1 Becher Schmand
3 große rote Zwiebeln
200 g Butterkäse in Scheiben

Zubereitung:

Aus 50 ml Hefewasser und 100 g Mehl einen Vorteig machen und diesen über Nacht ruhen lassen.
Am nächsten Tag. Das Wasser mit 50 g Hefewasser und dem Vorteig mischen, bis sich der Vorteil aufgelöst hat.
Olivenöl, Salz und 400 g Mehl hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten.
Erneut mindestens 2 h ruhen lassen. Mit etwas Mehl kneten und auf einem Blech* ausrollen.
Schmand darauf verteilen und die roten Zwiebeln in Ringe schneiden und den Pizzaboden damit belegen.
Zum Schluss die Käsescheiben darauf legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen.

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit gern unterstützen?

Diesen Blog schreibe ich in meiner Freizeit. Aktuell ist es der einzige deutschsprachige Blog der Welt zum Thema Leben mit oraler Nickelallergie. Damit du diese Inhalte kostenlost lesen kannst, benötige ich Web-Support, Software und Hardware, die ich regelmäßig bezahle. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf einen vierstelligen jährlichen Betrag. Ich verzichte auf meinem Blog auf Werbeinhalte, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Daher habe ich mich für das Amazon-Partnerprogramm entschieden.

Denn oft werde ich nach Alternativen zu nickelarmen Produkten befragt. Diese habe ich in diesem Beitrag mit einem Link zu einem Produkt bei Amazon farblich hinterlegt und mit ein * gekennzeichnet.

Wenn du etwas über den Link etwas kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für diesen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Es ist egal, welches Produkt du kaufst. Für jeden Artikel erhalte ich einen kleinen Betrag, wenn du über den Link zur Amazonseite gelangst. In dem Link ist ein Code mit meinem Amazon-Partnerkonto verknüpft. Wenn du innerhalb von 24 h etwas bestellst, bekomme ich die Summe gutgeschrieben oder bei Rückgabe wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du auch in meiner Datenschutzerklärung

Ich danke dir recht herzlich für deinen Support!

Ulrike

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Erdbeersoße

Neulich wollte ich aus unserer Erdbeerernte Marmelade kochen, aber ohne klassischen Gelierzucker, da ich die oft zugefügte Citronensäure nicht vertrage. Herausgekommen ist eine leckere Erdbeersoße! Ob Erdbeeren bei oraler Nickelallergie verträglich sind und warum ich...

mehr lesen

Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

Das Einkochen von Marmelade spart Geld und du weißt, was drin ist. Ein Vorteil für Menschen mit Unverträglichkeiten wie der oralen Nickelallergie. Aber Marmelade eindicken ohne gekauften Gelierzucker geht das? Hierfür sind Johannisbeeren perfekt! Ein super Vorteil...

mehr lesen

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert