Nickel befindet sich natürlicherweise auch in unserem Trinkwasser.
Ob Nickel im Trinkwasser gefährlich ist und wie du dein Wasser möglichst nickelarm mit oraler Nickelallergie kochen kannst erfährst du in diesem Beitrag.

Wasser und orale Nickelallergie – Welches Wasser kann ich trinken. Wie koche ich mein Wasser nickelarm?
Contents
Ist Nickel im Trinkwasser gefährlich?
Ich kann dich an dieser Stelle erst einmal beruhigen! Solange die Grenzwerte eingehaltenwerden ist Nickel im Trinkwasser ungefährlich.
Nickel ist zwar ein Schwermetall, aber auch ein lebensnotwendiges Element für unseren Körper. In Deutschland und der EU gibt es feste Nickel-Grenzwerte für Trinkwasser, diese müssen von den Wasserwerken eingehalten werden.
Der Grenzwert für Nickel im Wasser liegt durch die novellierte deutsche Trinkwasserverordnung von 2001 bei 20 µg pro Liter Trinkwasser. Dieser Wert gilt übrigens auch für Mineralwasser.
Wie kann sich unser Trinkwasser mit Nickel anreichern?
Unser Trink- und Kochwasser kann sich über verschiedene Wege zusätzlich mit Nickel anreichern:
- Im Stagnationswasser durch Wasserleitungen und Armaturen (vernickelte und verchromte Bauteile)
- Flaschen, Kannen, Tassen aus Edelstahl
- Kochtöpfe, Kochgeräte und Maschinen mit Edelstahl oder nickelhaltigen Heizstäben z. B. in Durchlauferhitzern, Kaffeemaschinen und Wasserkochern
- Durch Wasserkocher nach dem Entkalken
- Strohhalme aus Edelstahl
- Mangelhafte Keramikglasuren (Vorsicht auch vor Blei und Cadmium)
- Nickelreiches Mineralwasser (Kontakt bei der Gewinnung, Lagerung und Abfüllung durch industrielle Edelstahlarmaturen)
Daher empfiehlt es sich unbedingt vor dem Gebrauch von Trinkwasser aus der Leitung mindestens 500 ml abzulassen.
Das Trinkwasser kann in speziellen Laboren durch einen Test auf den Nickelgehalt* geprüft werden.
Mein Tipp:
Frag bei deinem zuständigen Wasserwerk, ob sie eine Analyse von Schwermetallen anbieten. Es empfiehlt sich neben dem Nickel, noch die Schwermetalle Kupfer und Blei mit zu testen.
Für Schwangere ist der Test auf Blei übrigens kostenlos. Dafür reicht es, wenn du deinen Mutterpass vorzeigst.
Nickel im Trinkwasser nach dem Entkalken
In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser, kann es sein, dass der Wasserkocher häufiger entkalkt wird.
Das kann aber problematisch für Menschen mit oraler Nickelallergie sein, da sich durch die Säure Nickel, sogar noch in den fünf darauf folgenden Kochvorgängen vermehrt ins Trinkwasser absetzten kann.
Was tun? Ich habe mich dazu entschieden, mein Wasser zu filtern und es in einem komplett Metallfreiem Wasserkocher aus Borosilikat* zu kochen.
Nickel im Mineralwasser
Auch Mineralwasser muss grundsätzlich die Grenzwerte von 20 µg pro Liter Wasser einhalten.
Nach meiner persönlichen Erfahrung vertrage ich größere Mengen von Mineralwasser mit Kohlensäure nicht gut und bekomme davon Hautprobleme, die bei mir typischerweise nach zu viel Nickelkonsum auftreten. Vor allem wenn ich dieses Wasser auf nüchternen Magen trinke.
Stilles Mineralwasser ohne Sprudel verursacht bei mir auch in größeren Mengen nüchtern gar keine Symptome.
Solltest du auch diese Probleme mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser haben, dann kann ich dir nur empfehlen nickelarmes Wasser am besten gefiltert, in einer Glasflasche selbst aufzusprudeln*.
Nickelhaltige Strohhalme aus Edelstahl
Wusstest du, dass seit dem 3. Juli 2021 der Verkauf von Strohhalmen aus Plastik in Deutschland und der gesamten EU verboten ist? Ein tolles Gesetz für unsere Natur!
Aber die Alternativen sind manchmal nicht so gesundheitsfreundlich. Vor allem Strohhalme aus Edelstahl können für Menschen mit oraler Nickelallergie problematisch sein. Sowohl beim Kontakt mit den Lippen, aber auch die Getränke können sich zusätzlich mit Nickel anreichern z. B. bei säure- und kohlensäurehaltigen Getränken, wenn der Strohhalm länger im Kontakt mit der Flüssigkeit verbleibt.
Als Alternative habe ich mir Strohhalme aus Glas zugelegt, die finde ich echt edel! Und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen:
- Strohhalm aus Glas kurz*
- Strohhalm Glas kurz gebogen*
- Strohhalm Glas lang*
- Strohhalm Glas lang gebogen*
- Strohhalm Glas mit Gravur*
So koche ich mein Wasser nickelarm!
Seit vielen Jahren bin ich Fan dieses Glaswasserkochers aus Borosilikat*.
Okay, Glas ist natürlich zerbrechlich. Aber Borosilikat ist ein spezielles Glas, was viel robuster ist. Mir ist zwar schon zweimal der Deckel* zerbrochen, daher übe ich mich in einem achtsamen Umgang beim Wasserkochen.
Für den Start bei Induktion oder auf Reisen ist ein Emaille-Milchtopf* eine gute Alternative Wasser nickelarm zu erhitzen.
Bei YouTube kannst du dir anschauen wie der Wasserkocher aus Glas funktioniert.
Muss ich mein Trinkwasser testen lassen?
Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten.
Grundsätzlich wird unser Trinkwasser von den städtischen Wasserwerken trinkbereit zur Verfügung gestellt.
Allerdings nur bis zu den Hausanschlüssen. Wohnst du in einem Haus mit noch alten Wasserleitungen, können diese dein Trinkwasser dann auf dem Weg zum Wasserhahn mit Schwermetallen wie Blei, Kupfer und Nickel anreichern.
Wasserleitungen mit Blei wurden in einigen Bundesländern noch bis 1973 verbaut.
Wasserleitungen mit Blei dürfen seit 2013 nicht mehr verbaut werden.
Als Mieter:in hast du ein Recht auf bleifreie Wasserleitungen.
Vermieter, Hausbesitzer und die Wasserwerke sind zum Austausch von alten Bleileitungen verpflichtet, wenn der Bleigrenzwert des Trinkwassers nicht eingehalten wird.
Dieser liegt bei 10 µg/l.
Unser Wasser wird vorrangig durch die Armaturen mit Nickel angereichert.
Der Grenzwert für Nickel liegt bei 20 µg/l.
Du solltest grundsätzlich das Stagnationswasser, also das Wasser, welches längere Zeit in der Leitung steht, ablassen. Dieses kann stärker mit Nickel angereichert sein.
Ich lasse das Wasser solange ablaufen und fange es zum Blumengießen auf, bis es kühl aus der Leitung kommt.
Neben Schwermetallen kann unser Trinkwasser Bakterien wie Legionellen enthalten. Für das Einhalten der Grenzwerte ist allerdings der Vermieter zuständig.
Hausbesitzer von vor allem älteren Gebäuden sollten darauf achten, dass die Wasserhähne regelmäßig am besten täglich gespült werden. Dafür das Wasser auf höchster Stufe für 30 Sekunden mit heißem Wasser laufen lassen und anschließend für 30 Sekunden mit kaltem Wasser.
Wenn du jetzt denkst, was für eine Wasserverschwendung, dann kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten, spare nicht am falschen Ende!
In meinem Elternhaus wollte mein Vater Wasser sparen. Gesamtkosten der Firma, die unsere Leitungen seither mehrfach spülen musste 1500 Euro. Das steht in keinem Verhältnis dazu, täglich die Wasserhähne für 1 Minute zu spülen.
Übrigens, wenn du längere Zeit im Urlaub bist, bitte jemanden, der das für dich übernimmt, neben dem Blumengießen.
Dann gibt es noch die Rückstände von Medikamenten im Trinkwasser.
Leider bekommen die Wasserwerke diese nicht komplett heraus. Vor allem in Großstädten ist das ein Problem.
Daher haben wir uns für einen Wasserfilter* entschieden, der direkt am Wasserhahn befestigt wird.
Eine gute Entscheidung, denn es wird gleich etwas Kalk heraus gefiltert, sodass das Wasser etwas besser für uns schmeckt.
Die Wasserfilterkartusche* muss alle sechs Monate gewechselt werden.
Ich habe mir einige Wasserfiltersysteme angeschaut. Ich möchte nicht einen vierstelligen Betrag für einen Wasserfilter ausgeben nur weil mich jemand zu Hause besucht und mir den Filter erklärt und einbaut, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Das Filtersystem für das ich mich jetzt zu diesem Zeitpunkt entschieden habe ist perfekt für eine Mietswohnung. Wenn ich ein Haus hätte würde ich mir andere zentrale Filtersysteme anschauen.
Von der Firma gibt es eine sehr große Produktpalette.
Du kannst dein Wasser mit effektiven Mikroorganismen* (EM) gleich mit anreichern lassen.
Es gibt ein Filtersystem gegen Bakterien und Legionellen*. Es gibt einen speziellen Filter mit dem du Chlor beim Duschen herausfiltern* kannst, wichtig bei einer Chlorallergie!
Es gibt sogar die Möglichkeit einen Filter im Campingmobil* anzuschließen.
Hast du noch Fragen zum Thema Wasser bei oraler Nickelallergie?
Schreib sie gern in die Kommentare.
Abonniere gern meinen >>>Newsletter<<< und du erfährst wann ein neuer Beitrag online geht.
Herzliche Grüße
Ulrike
Quellen:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/dokumente/nickel.pdf
https://www.lgl.bayern.de/produkte/bedarfsgegenstaende/bg_lebensmittelkontakt/ue_2012_wasserkocher_nickel.htm
https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_59_trinkwasser/ue_mineralwasser_nickel.htm
https://www.test.de/Natuerliches-Mineralwasser-im-Test-4258945-4258967/
https://www.bmuv.de/gesetz/verordnung-ueber-das-verbot-des-inverkehrbringens-von-bestimmten-einwegkunststoffprodukten-und-von-produkten-aus-oxo-abbaubarem-kunststoff
Weiterführende Blogbeiträge:
Darf ich Kaffee trinken mit oraler Nickelallergie und wie bereite ich meinen Kaffee nickelarm zu?
Tee und orale Nickelallergie – Darf ich Tee trinken und wie bereite ich meinen Tee nickelarm zu?
0 Kommentare