Selbst gemachter Müsli-Mix

von | Feb 11, 2023 | Frühstück, Nickelarm Leben, Rezepte

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Wenn du eine orale Nickelallergie hast, kann es schwierig sein, nährstoffreiche Lebensmittel zu finden, die du zum Frühstück essen kannst.

Müsli und Haferflocken enthalten in der Regel höhere Nickelmengen, was bei sensiblen Menschen mit oraler Nickelallergie Beschwerden im Magen-Darm-Trakt oder auf der Haut auslösen kann.

Grundsätzlich ist es sehr wichtig zu beachten, dass jeder Mensch mit Nickelallergie anders auf Lebensmittel reagieren kann, egal wie viel Nickel sie enthalten.

Daher solltest du immer für dich individuell schauen, welche Menge du verträgst!

Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten!

Bei der oralen Nickelallergie muss man Nickel nicht komplett meiden. Es kommt auf die individuelle Dosis an.

In diesem Beitrag möchte ich dir ein paar Alternativen aufzeigen, wie ich mir einen Müsli-Mix selbst für mein Frühstück zusammenstelle.

 

Diesen Blogbeitrag habe ich übrigens mithilfe der künstlichen Intelligenz Chat GPT geschrieben. Ein spannendes Experiment!

Meine Erfahrungen mit diesem Tool kannst du in folgendem >>>Blogbeitrag<<< lesen, wenn es dich interessiert.

 

Contents

Nickelarmes Frühstück ist möglich!

Das Frühstück soll wohl die häufigste Mahlzeit des Tages sein.

Ein ausgewogenes Frühstück liefert uns die Energie, die wir brauchen, um den Tag zu meistern, und unterstützt uns dabei, gesund und aktiv zu bleiben.

Aber was genau macht ein gutes Frühstück aus?

Wie können wir ausgewogen frühstücken mit oraler Nickelallergie?

Ich könnte eher auf das Abendessen verzichten und gehöre daher eindeutig zum Team Frühstück.

Am Wochenende komme ich meinem Mann entgegen und es gibt Brunch.

Doch wie können wir uns ein leckeres, ausgewogenes Frühstück zubereiten, wenn viele gesunde Zutaten nickelreich sind?

Du kannst bereits Nickel einsparen, wenn du externe Nickelquellen vermeidest, z. B. nickelfreie Töpfe und Pfannen, koche deinen Kaffee und Tee nickelarm und auch nickelfreie Küchenhelfer wie Löffel aus Keramik* für Marmelade und mit einer Thermoskanne mit Glaskolben* kannst du bereits schon sehr viel Nickel beim Beginn des Tages einsparen.

 

Müsli und Haferbrei sind nickelreich – welche Alternative bei oraler Nickelallergie?

Jedes pflanzliche Lebensmittel enthält Nickel in unterschiedlichen Mengen.

Vollkorn ist neben Hafer und glutenfreien Getreiden wie Buchweizen, Hirse oder Mais sehr nickelreich.

Faktoren wie die Bodenbedingungen und die Art der Pflanze, die auf diesem Boden wächst, können die Nickelkonzentration beeinflussen.

Es ist aber sehr wichtig zu beachten, dass jeder Mensch mit Nickelallergie eine unterschiedliche Toleranz hat, was die Aufnahme von Nickel betrifft.

Folgende Alternativen können die Basis deines Müsli darstellen:

 

Können Erdmandeln in meinen Müsli-Mix?

Den Erdmandeln habe ich einen eigenen Blogbeitrag gewidmet: >>>Sind Erdmandeln nickelarm?<<<

Du kannst sie natürlich in kleinen Mengen in deinem Müsli verwenden. Ich würde sie aber immer extra dazugeben z. B. 1 TL gemahlene Erdmandeln* geröstet und gemahlen* oder 1 TL gehobelte Erdmandeln*

 

Selbst gemachter Müsli-Mix

 

Selbst gemachter Müsli-Mix

Du kannst dir aus diesen Zutaten eine eigene Mischung zusammenstellen und als Topping zu einem Joghurt oder Fruchtquark essen.

Ich mische mir sehr gern folgende Kombination:

 

Probiere doch gern mal meins Rezeptidee aus >>>Joghurt mit Beeren und selbst gemachtem Müsli-Mix<<<

Häufig werden nickelreichere Lebensmittel in kleinen Mengen und in Kombination mit Milchprodukten und vollfett besser vertragen, da sich die Aufnahme von Nickel mit dem Kalzium behindern kann und die Passagezeit im Verdauungstrakt verlängert wird. Das Nickel wird dann langsamer aufgenommen.

Du möchtest mehr Informationen zum nickelarmen Lebensstil? Dann kann ich dir meinen Onlineselbstlernkurs, den >>>Nickel-Guide<<< empfehlen.

Herzliche Grüße Ulrike

 

Quellen:

https://openai.com/blog/chatgpt/

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit gern unterstützen?

Diesen Blog schreibe ich in meiner Freizeit. Aktuell ist es der einzige deutschsprachige Blog der Welt zum Thema Leben mit oraler Nickelallergie. Damit du diese Inhalte kostenlost lesen kannst, benötige ich Web-Support, Software und Hardware, die ich regelmäßig bezahle. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf einen vierstelligen jährlichen Betrag. Ich verzichte auf meinem Blog auf Werbeinhalte, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Daher habe ich mich für das Amazon-Partnerprogramm entschieden.

Denn oft werde ich nach Alternativen zu nickelarmen Produkten befragt. Diese habe ich in diesem Beitrag mit einem Link zu einem Produkt bei Amazon farblich hinterlegt und mit ein * gekennzeichnet.

Wenn du etwas über den Link etwas kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für diesen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Es ist egal, welches Produkt du kaufst. Für jeden Artikel erhalte ich einen kleinen Betrag, wenn du über den Link zur Amazonseite gelangst. In dem Link ist ein Code mit meinem Amazon-Partnerkonto verknüpft. Wenn du innerhalb von 24 h etwas bestellst, bekomme ich die Summe gutgeschrieben oder bei Rückgabe wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du auch in meiner Datenschutzerklärung

Ich danke dir recht herzlich für deinen Support!

Ulrike

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Erdbeersoße

Neulich wollte ich aus unserer Erdbeerernte Marmelade kochen, aber ohne klassischen Gelierzucker, da ich die oft zugefügte Citronensäure nicht vertrage. Herausgekommen ist eine leckere Erdbeersoße! Ob Erdbeeren bei oraler Nickelallergie verträglich sind und warum ich...

mehr lesen

Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

Das Einkochen von Marmelade spart Geld und du weißt, was drin ist. Ein Vorteil für Menschen mit Unverträglichkeiten wie der oralen Nickelallergie. Aber Marmelade eindicken ohne gekauften Gelierzucker geht das? Hierfür sind Johannisbeeren perfekt! Ein super Vorteil...

mehr lesen

4 Kommentare

4 Kommentare
  1. Hallo Ulrike,
    Ich bin seit Jahren Fructoseintolerant und auch eine orale Nickelallergie, wie kommt es, dass du Amaranth oder Quinoa in deiner Liste als verträgliche Möglichkeit aufführst? Ich habe gelesen, dass diese Pseudogetreide sehr nickelhaltig sind? Oder bin ich falsch informiert? Der Tipp mit dem Knuspermüsli ist übrigens super, da suche ich ewig schon eines ohne Kokos, weil ich da auch noch allergisch drauf reagiere…
    VG, Kathie

    Antworten
    • Liebe Kathie,

      jedes pflanzliche Lebensmittel enthält Nickel. Der Nickelgehalt kann aber je nach Anbauart und -ort stark schwanken. Zusätzlich geht es bei der oralen Nickelallergie als Typ 4 Reaktion nicht darum Nickel komplett zu vermeiden, sondern jeder muss seine individuelle Toleranzschwelle herausfinden. Es gibt noch weitere Faktoren die die Nickelaufnahme beeinflussen. In meinem Nickel-Fahrplan gehe ich darauf ein und im Nickel-Guide habe ich diese ausführlicher erläutert.
      Ich habe eine Nickel-Liste erstellt, die auf der Erfahrung von betroffenen Menschen mit systemischer Nickelallergie beruht (Bonus im Nickel-Guide). Die klassischen Nickel-Listen sind wenig hilfreich, weil sie viele Faktoren, die eine orale/systemische Nickelallergie betreffen, gar nicht beinhalten. Z. B. wenn nickelarme Lebensmittel in Edelstahl gekocht werden oder aufbewahrt, dann können sie sich mit Nickel anreichern und trotzdem unverträglich sein, obwohl sie eigentlich eher nickelarm sind. Daher ist es wichtig zu verstehen warum wir Nickel aufnehmen und wie wir die Aufnahme reduzieren können. Lebensmittel kategorisch auszusortieren macht keinen Sinn für mich!
      Viele stark nickelreiche Lebensmittel werden in 100 g angegeben, aber wir essen ja oft nicht 100 g davon, sondern vielleicht nur 5 oder 10 Gramm. Diese ganzen Effekt kann man sich halt auch zu nutze machen indem man nickelreiche Lebensmittel mit Lebensmitteln kombiniert, die die Nickelaufnahme- und -kontakt behindern und damit erhalten wir uns mehr Vielfalt.
      Beim Amaranth und Quinoa mache ich mir das zu nutze indem ich nur ganz wenig davon als Topping mit z. B. Milchprodukten und frischen oder gefrorenen Früchten kombiniere.
      Bei der Fruktosemalabsorption ist das ähnlich wie bei der oralen Nickelallergie. Es geht nicht darum keine Fruktose mehr zu essen, sondern zu schauen, die Menge individuell anzupassen und mit Lebensmitteln verpacken, die die Fruktoseaufnahme verlangsamen, damit unsere Fruktosetransporter im Darm das schaffen.
      Übrigens hat sich meiner FM stark verbessert seitdem ich nickelarm lebe. Ähnliches wurde wissenschaftlich auch schon mit der Laktoseintoleranz beschrieben.

      Ich hoffe das hilft dir weiter?

      Herzliche Grüße Ulrike

      Antworten
  2. Liebe Ulrike, ich vertrage leider keine Milchprodukte und greife daher zu Kokosnussjoghurt. Darf man das bei einer oralen Nickelallergie essen und falls nicht, welche veganen Alternativen gäbe es sonst noch? Ich bin da gerade sehr planlos und finde keine Infos im Netz dazu. Lieben Dank!

    Antworten
    • Hallo,

      Grundsätzlich darf alles bei einer oralen Nickelallergie gegessen werden, da es bei der oralen/systemischen Nickelallergie als Typ 4 Allergie immer um die individuelle verträgliche Menge ankommt. Stark nickelreiche Lebensmittel werden aber oft von oralen Nickelallergiker:innen nicht gut vertragen. Erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass ich Kokosnussjoghurt nicht vertrage und dies auch von Kund:innen in der Beratung gehört habe. Vegane Alternativen sind leider sehr schwierig, da durch den Prozess der Verarbeitung sich die Lebensmittel häufig noch zusätzlich mit Nickel anreichern. Als Alternative könntest du selbst gemachte Kastanienmilch mal ausprobieren. Ansonsten können wir gern in einer Einzelberatung individuell bei dir schauen, ob es noch weitere Alternativen gäbe. Die Kurzberatung kannst du über die Nickelsprechstunde buchen. Herzliche Grüße Ulrike

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert