Schokolade genießen auch mit oraler Nickelallergie

von | Okt 16, 2022 | Backen, Nickelarm Leben, Rezepte

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Ein Leben ohne Schokolade ist möglich, aber nicht nötig und macht auch keinen Spaß!

Schokolade macht dick, sie enthält Stoffe, die Histamin im Körper freisetzen können und voller Nickel ist sie auch noch. Also am besten nie wieder Schokolade essen!

Aber muss das wirklich sein?

In diesem Beitrag erfährst du, warum ich der Meinung bin, dass der Genuss von Schokolade auch weiterhin bei Unverträglichkeiten wie Histaminintoleranz und oraler Nickelallergie möglich ist. Denn es kommt einfach wie immer auf die Dosis an!

Contents

Ist Schokolade gesund?

Im 19. Jahrhundert wurde Schokolade noch in Apotheken als Stärkungsmittel verkauft.

Manch einer behauptet, Schokolade würde süchtig machen. Einen wirklichen Beweis dafür gibt es allerdings bisher nicht.

Allerdings kann der Zucker in der Schokolade den Blutzucker negativ beeinflussen, sodass er erst in die Höhe schießt, um dann sehr schnell wieder abzusacken und man bekommt das Gefühl, unbedingt noch ein oder zwei Stücken Schokolade nachzugeben. Daher wird sehr gern auch zartbittere Schokolade empfohlen. Keine gute Idee für Menschen mit oraler Nickelallergie, denn Schokolade mit einem höheren Kakaoanteil ist auch noch viel nickelreicher.

Schokolade kann auch Schadstoffe wie Cadmium enthalten. Dies wurde von einem Verbrauchermagazin aufgedeckt. Vor allem Sorten mit einem hohen Kakaoanteil können betroffen sein. Mittlerweile werden aber die Grenzwerte zum größten Teil eingehalten.

Ich bleib also bei Vollmilch!

Gefunden wurden bei Untersuchungen auch Spuren von Schimmelpilzgiften zwar in ungefährlichen Konzentrationen, aber wer will das schon in seiner Schokolade haben?!

 

Schokolade macht glücklich!

Auf jeden Fall macht der Genuss von Schokolade irgendwie glücklich. Zumindest ist das bei mir so!

Aber auch stimmungsfördernde Effekte durch einige Inhaltsstoffe in der Schokolade sind bisher wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt.

 

Enthält Schokolade Histamin?

Schokolade enthält grundsätzlich kein Histamin. Allerdings sind im Kakao Histaminliberatoren wie die biogenen Amine, Tyramin und Phenylethylamin enthalten.

Du kannst Schokolade also in Maßen und je nach deinem Grad an Symptomen ab und zu genießen. Wie viel das ist, das musst du selbst testen. Empfohlen wird häufig weiße Schokolade, da sie keinen Kakao enthält.

Es gibt sogar Menschen, die auf Schokolade allergisch reagieren, das ist sehr selten, aber kann vorkommen.

Meine Coaching Klientin Conny hat eine Allergie auf Schokolade. Genauer gesagt auf Kakao, wobei sie die Kakaobutter aber verträgt. Das Allergen steckt also im Kakao.

Gemeinsam im 1:1 Coaching haben wir geschaut, welche Allergene und Unverträglichkeiten sie noch hat, welche Lebensmittel ihr dann noch zur Auswahl (Safe-List) stehen und wie sie aus diesen Zutaten schmackhafte und abwechslungsreiche Gerichte im Alltag kochen und backen kann.

Vor allem in der Kombination mit einer Nickelallergie und Allergie auf Mais wie bei mir war das gar nicht so leicht. Da ich aber bereits sehr viel Erfahrung in dem Bereich habe, konnte ich ihr mit meinen Tipps weiterhelfen. Wenn du Interesse an einem 1:1 Coaching hast, kannst du gern einen Termin für ein Kennenlerngespräch über diesen >>>Link<<< vereinbaren.

 

Schokolade die Nickelbombe oder doch nicht?

Ich werde regelmäßig gefragt, ob denn nun noch Schokolade konsumiert werden darf mit oraler Nickelallergie.

Schokolade enthält je Sorte mehr oder weniger Nickel.

Kommen wir aber erst mal zu den Grundzutaten: Kakao und die Kakaobutter, die du auch als Hautpflege nutzen kannst.

Kakao

Kakao enthält deutlich mehr Nickel als Kakaobutter. Stark entölter Kakao ist nickelreicher und weniger verträglich als schwach entölter Kakao*.

Woran liegt das? Die Aufnahme von Nickel wird durch Fett verlangsamt. Und wenn du das Ganze noch mit einem Glas Milch kombinieren würdest, dann wäre es noch optimaler!

Denn auch Kalzium kann die Nickelaufnahme beeinflussen.

Auf nüchternem Magen wird Nickel schneller aufgenommen, als wenn wir nickelreiche Produkte zu einer Mahlzeit kombinieren. Wie gesagt, es kommt auf die Menge an! Je langsamer Nickel aufgenommen wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome gering bleiben oder gar nicht auftreten.

Daher ist ein Glas Milch mit der richtigen Sorte Kakao ab und zu für mich auch kein Problem.

 

Kakaobutter

Kakaobutter* wird aus dem Samen des Kakaobaums gewonnen. In einer Fettpresse wird der Kakao von der Kakaobutter getrennt. Dadurch enthält sie praktisch kaum Nickel und ist für Menschen mit oraler Nickelallergie eine gute Alternative als milchfreier und veganer Fettersatz.

 

Schokolade, zartbitter

Dunkle Schokolade gehört zu den nickelreichsten Sorten. Ich kann sie gar nicht empfehlen. Sie enthält zwischen 51-100% Kakao und kein Milchpulver. Der Genuss hat bei mir auch schon mal zu massivem Herzrasen geführt.

 

Vollmilchschokolade

Vollmilchschokolade enthält zusätzlich Milchpulver. Es gibt sie auch in verschiedenen Sorten von Vollmilch bis hin zu dunkler Vollmilch. Vollmilchschokolade enthält oft für den Geschmack Haselnüsse oder auch Vanille, beides reichert die Schokolade natürlich zusätzlich noch mit Nickel an.

Milchpulver enthält durch seine Konzentration auch höhere Mengen an Nickel.

Ich vertrage tatsächlich in geringen Mengen Vollmilchschokolade* mit Sahnepulver ohne Haselnüsse, aber mit Vanillin oder Vanille ist okay.

 

Weiße Schokolade

Weiße Schokolade* wird ja oft Menschen mit Histaminintoleranz empfohlen, da sie die biogenen Amine, die Histamin freisetzen könne, nicht enthält, aber leider ist sie durch das Milchpulver natürlich nickelreicher. In der Regel klappen aber kleine Mengen ganz gut.

 

Milchschokolade

Meine Lieblingssorte* an Schokolade! Ein Riegel an Milchschokolade* geht wirklich supergut. Am besten natürlich immer als Abschluss zu einer Mahlzeit wegen der Nickelaufnahme.

 

Schokolade mit Nüssen, Mandeln, Gewürzen oder Trockenfrüchten

Die Schokoladenmanufakturen sind sehr kreativ in der Kombination von Zutaten mit Schokolade. Ob Nüsse, Mandeln, Pistazien, Mohn, Macadamia, Trockenfrüchte oder gar Gewürze, alles möglich!

Leider sind das auch alles sehr nickelreiche Zutaten. Aber gegen ein Stück ist oft auch nichts einzuwenden, wenn es sich dabei um eine Kombination mit Vollmilch oder weißer Schokolade handelt. Genieße es!

 

Darf es auch mal ein Stück Schokoladentorte sein?

Unbedingt! Es wäre ja eine Schande, wenn nicht!

Ich war wieder experimentierfreudig und habe da etwas gezaubert. Eine Schokoladen-Nuss-Creme-Torte mit Resten einer salzigen Karamell-Vollmilchschokolade.

Die Kombination kam super an bei meinen Geburtstagsgästen. Und das Rezept ist so einfach. Ich mag ja grundsätzlich keine aufwendigen Kuchen und Torten.

 

Schokoladentorte mit salzigem Karamell auch mit oraler Nickelallergie ein Genuss!

Zutaten für den Boden:

  • 3 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Prisen Salz
  • 90 g Mehl
  • 2 TL Backpulver*

Zutaten für die Creme und das Topping:

Zubereitung:

  1. Die Eier mit dem Zucker ca. 5 Minuten schaumig schlagen.
  2. Salz, Mehl und Backpulver mischen und langsam unter die Eimasse heben, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Teig in eine runde Springform füllen. Bei 180 Grad ca. 40-45 Minuten backen. Mach den Stäbchentest, um zu schauen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
  4. Den Teig auskühlen lassen, am besten über Nacht, verschlossen in einem Kuchenbehälter, damit er schön saftig bleibt.
  5. Die Sahne steif schlagen und dann die Nuss-Nougat-Creme dazugeben und mit dem Mixer verrühren. Die Menge an Nuss-Nougat entscheidest du, jeder ist individuell in der Verträglichkeit. Die Creme auf dem Tortenboden verteilen.
  6. Die Schokolade mit einem Messer klein hacken und auf der Torte verteilen.

 

 

Warum Carob keine Schokoladenalternative für mich ist!

Ich bin schon häufiger über Carob* als verträglicher Alternative für Kakao gestoßen. Vor allem in Foren für Histaminintoleranz wird Carob sehr gern empfohlen, auch für orale Nickelallergiker*innen.

Ich persönlich kann diese Erfahrung nicht bestätigen. Mir ging es nach dem Versuch, Carob als Alternative für Kakaopulver in Muffins auszutauschen, nicht gut. Ich bekam ziemlich starke Magenschmerzen. Selbst nach Reduktion der Dosis war es nicht wirklich besser.

Nur ein Cream-Cheese-Frosting retteten die Sauerkirsch-Carob-Muffins. Geschmacklich finde ich Carob eine interessante Abwechslung, aber die Menge, die ich vertrage, ist deutlich geringer als bspw. Kakao.

Was ist Carob eigentlich?

Die getrockneten Früchte des Johannisbrotbaumes werden zu einem feinen Pulver vermahlen.

Wie ist es nun bei dir? Verträgst du Schokolade oder gar Carob? Schreib mir gern einen Kommentar.

Herzliche Grüße Ulrike

 

Quellen:

Sharma AD. Low nickel diet in dermatology. Indian J Dermatol. 2013 May;58(3):240. doi: 10.4103/0019-5154.110846. PMID: 23723488; PMCID: PMC3667300. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3667300/

https://de.wikipedia.org/wiki/Schokolade

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_45_kakao/ue_20018_cadmium_in_kakao.htm

https://taz.de/!5154054/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kakaobutter

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von utopia.de zu laden.

Inhalt laden

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit gern unterstützen?

Diesen Blog schreibe ich in meiner Freizeit. Aktuell ist es der einzige deutschsprachige Blog der Welt zum Thema Leben mit oraler Nickelallergie. Damit du diese Inhalte kostenlost lesen kannst, benötige ich Web-Support, Software und Hardware, die ich regelmäßig bezahle. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf einen vierstelligen jährlichen Betrag. Ich verzichte auf meinem Blog auf Werbeinhalte, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Daher habe ich mich für das Amazon-Partnerprogramm entschieden.

Denn oft werde ich nach Alternativen zu nickelarmen Produkten befragt. Diese habe ich in diesem Beitrag mit einem Link zu einem Produkt bei Amazon farblich hinterlegt und mit ein * gekennzeichnet.

Wenn du etwas über den Link etwas kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für diesen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Es ist egal, welches Produkt du kaufst. Für jeden Artikel erhalte ich einen kleinen Betrag, wenn du über den Link zur Amazonseite gelangst. In dem Link ist ein Code mit meinem Amazon-Partnerkonto verknüpft. Wenn du innerhalb von 24 h etwas bestellst, bekomme ich die Summe gutgeschrieben oder bei Rückgabe wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du auch in meiner Datenschutzerklärung

Ich danke dir recht herzlich für deinen Support!

Ulrike

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Erdbeersoße

Neulich wollte ich aus unserer Erdbeerernte Marmelade kochen, aber ohne klassischen Gelierzucker, da ich die oft zugefügte Citronensäure nicht vertrage. Herausgekommen ist eine leckere Erdbeersoße! Ob Erdbeeren bei oraler Nickelallergie verträglich sind und warum ich...

mehr lesen

Johannisbeeren Marmelade mit Vanille

Das Einkochen von Marmelade spart Geld und du weißt, was drin ist. Ein Vorteil für Menschen mit Unverträglichkeiten wie der oralen Nickelallergie. Aber Marmelade eindicken ohne gekauften Gelierzucker geht das? Hierfür sind Johannisbeeren perfekt! Ein super Vorteil...

mehr lesen

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert