Wenn du noch ein leckeres und nickelarmes Plätzchen Rezept für den Kaffeetisch suchst, dann probiere doch mal meine Zimt-Taler.
Die Plätzchen sind natürlich auch histaminarm.
Ob Zimt mit oraler Nickelallergie verträglich ist und was du bei Zimt grundsätzlich beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Vorsicht vor billigem Zimt!
Ich verwende grundsätzlich nur den echten Ceylon-Zimt*. Der riecht lustigerweise gar nicht stark nach Zimt.
Das tut nämlich nur der billige Cassia Zimt. Vorsicht vor dieser Sorte, denn dieser enthält viel mehr Cumarin als der echte Ceylon-Zimt*.
Cumarin ist in hohen Mengen gesundheitsschädlich!
Wenn du dich gerade in der Karenz befindest und dich fragst, ob du Zimt verwenden darfst?
Dann will ich dich beruhigen! Natürlich kannst du Zimt essen, wenn es sich um eine Prise Zimt handelt und kein Teelöffel pro Gericht.
Zimt hat glücklicherweise deutlich weniger Nickel als andere Gewürze.

Nickelarme Zimt-Taler
Zimt-Taler
Ca. 80 Stück
Zutaten:
250 g Süßrahmbutter*
150 g Rohrohrzucker*
50 g Zucker, braun*
2 g Ceylon Zimt* oder 1 TL, gestrichen
2 Prisen Salz
460 g Dinkelmehl Typ 630*
Zubereitung:
Die Süßrahmbutter* klein schneiden und bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Den Rohrzucker* mit dem braunen Zucker* und dem Zimt* sowie dem Salz mischen.
Die Zutaten mit dem Dinkelmehl* zu einem Teig verkneten.
In vier Portionen teilen und jeweils zu einer Rolle rollen. Im Kühlschrank für mindestens eine Stunde kühl stellen. Besser über Nacht ruhen lassen.
In ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 8-10 Minuten goldgelb backen und anschließend auskühlen lassen.
Viel Spaß beim Backen!
Weitere Informationen zum nickelarmen Lebensstil findest du auf meinem Blog und in meinem Nickel-Guide.
Abonniere gern meinen Newsletter, wenn du erfahren möchtest, wann ein neuer Blogbeitrag online geht.
Herzliche Grüße Ulrike
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ceylon-Zimtbaum
https://de.wikipedia.org/wiki/Zimtkassie
https://de.wikipedia.org/wiki/Cumarin
0 Kommentare