Nickel befindet sich in der Kaffeebohne und wenn Kaffee gemahlen wird, kann er sich zusätzlich mit Nickel anreichern. Nicht jede Kaffeemaschine, Vollautomat oder Espressokocher ist für Menschen mit oraler Nickelallergie verträglich.
Darf ich Kaffee trinken mit oraler Nickelallergie?
Und wie schaut es mit löslichem Bohnenkaffee aus? Welche Kaffeekanne du problemlos nutzen kannst und wie du deinen Kaffee möglichst nickelarm zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.
Contents
Darf ich Kaffee trinken mit oraler Nickelallergie?
Natürlich darfst du Kaffee trinken, auch wenn du systemisch und oral auf Nickel allergisch reagierst!
Es kommt weder auf das Kaffeepulver noch den Koffeingehalt an.
Allein die Art der Zubereitung entscheidet, ob du Kaffee mit einer oralen Nickelallergie verträgst.

Kaffee trinken mit oraler Nickelallergie
Wie kommt das Nickel in die Kaffeebohne?
Kaffee wird aus den Früchten der Kaffeepflanze gewonnen.
Damit wir sie als Kaffeepulver mit heißem Wasser brühen können, werden die Kaffeebohnen nach dem Pflücken trocken oder nass so weit aufbereitet, dass die Bohnen übrig bleiben. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern.
Menschen, die sensibel auf Histamin reagieren, wird in verschiedenen Foren daher abgeraten, Kaffee zu trinken.
Ich persönlich vertrage Kaffee auch mit einer Histaminintoleranz (aufgrund einer genetischen DAO-Produktionsstörung) trotzdem in Maßen gut!
Ich trinke vorrangig hochwertige milde Kaffees vorrangig in Bio-Qualität.
Hamburg ist Kaffeestadt! Wir haben hier so viele tolle Kaffeeröstereien. Da wird es geschmacklich nie langweilig.
Aber kommen wir zum Thema zurück!
Nickel befindet sich in der Kaffeebohne natürlicherweise, da die Pflanze so wie alle Pflanzen Nickel in ihren Samen, Früchten und Blättern speichert.
Die Kaffeebohnen werden erst in der Kaffeerösterei nach einer strengen Qualitätsbegutachtung geröstet und verpackt.
Oder gleich gemahlen. Da die Mahlwerke in der Regel aus Edelstahl sind, kann sich das Kaffeepulver auch hier zusätzlich mit Nickel anreichern.
Wie kommt Nickel in den Kaffee?
In meinem Blogbeitrag über Nickel im Trinkwasser kannst du nachlesen, wie sich unser Wasser zusätzlich mit Nickel anreichern kann und welche Grenzwerte für Wasser zum Trinken gesetzlich vorgeschrieben sind.
Neben der Kaffeebohne, die Nickel enthält, dem Kaffeepulver, gibt es noch weitere Nickel-Fallen, die das beliebte Heißgetränk zusätzlich mit Nickel anreichern können:
- Leitungswasser (das Stagnationswasser, was sich mit Nickel durch Wasserleitungen, vorrangig aber durch vernickelte und verchromte Bauteile anreichern kann)
- Kaffeemaschinen, Maschinen mit Kaffeepads/kapseln oder Wasserkocher (die Heizstäbe sind dafür verantwortlich)
- Flaschen, Kannen, Tassen aus Edelstahl
Daher empfiehlt es sich unbedingt vor dem Gebrauch von Trinkwasser aus der Leitung zum Trinken und Kochen mindestens 500 ml abzulassen.
Mein Tipp:
Der verträglichste Kaffee für mich ist ein Caffè Americano.
Dafür koche ich in meinem Vollautomaten mit Keramikmahlwerk einen Espresso und gieße diesen mit heißem Wasser aus meinem Glaskocher auf.
Am besten vertrage ich ihn noch mit einem Schuss Vollmilch oder Sahne.
So koche ich meinen Kaffee nickelarm!
Am verträglichsten ist der Kaffee für Menschen mit oraler Nickelallergie, wenn er per Hand mit nickelarmen Wasser aufgebrüht wird.
Wenn du deine Bohnen in einer Mühle mit Keramikmahlwerk selbst mahlst, sparst du noch mehr Nickel. Aber das macht echt keinen Spaß mit einer Handmühle* glaub mir! Und so viel macht es am Ende auch nicht! Ich mache es nur noch ab und zu wegen des Geschmacks.
Seit vielen Jahren bin ich Fan dieses Glaswasserkochers aus Borosilikat*, womit ich mein Wasser koche.
Du kannst dein Wasser aber auch in einem Emaille-Milchtopf* nickelarm erhitzen, vor allem, wenn du einen Induktionsherd hast.
Als Filter eignet sich ein Keramik*– oder Kunststofffilter*.
Filtertüten gibt es aus Papier, Bambus oder zum Wiederverwenden aus Baumwolle oder Nylon.
Deinen fertigen Kaffee kannst du wunderbar in einer Thermoskanne mit Glaskolben* heiß halten.
Wie ich meinen Kaffee nickelarm koche kannst du dir auf meinem YouTube-Kanal anschauen.
Geht Kaffee kochen im Vollautomaten oder Espressokocher?
Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. In der Nickel-Karenz würde ich eher davon abraten. Danach kannst du individuell schauen, ob und in welchen Mengen du Kaffee aus diesen Geräten verträgst. Ich komme mit meinem Vollautomaten* gut klar und genieße am liebsten den Americano mit Milch.
Allerdings würde ich empfehlen zum Kochen nur mineralstoffarmes Wasser z. B. aus der Flasche zu verwenden, da sonst durch das regelmäßige Entkalken, in kalkreichen Regionen, die Heizstäbe poröser werden und wahrscheinlich so wie beim Wasserkocher mehr Nickel abgeben.
Ich musste jedenfalls meinen fünf Jahre alten Vollautomaten verkaufen, weil ich den Kaffee daraus nun nicht mehr so gut vertrage.
Wenn ich im Café bin, bestelle ich mir einen Milchkaffee, den vertrage ich aus den konventionellen Maschinen mit Stahl in Maßen ganz gut.
Ist löslicher Bohnenkaffee nickelhaltig?
Löslicher Bohnenkaffee ist ein industriell hergestelltes Kaffeepulver, welches durch den Prozess der Gefriertrocknung haltbar gemacht wird. Ich würde es ehr zu den nickelreichen Lebensmitteln zählen, da sich durch den industriellen Prozess das Kaffeepulver zusätzlich mit Nickel anreichern kann.
Grundsätzlich kannst du für dich schauen, ob du in Maßen diese Form von Kaffee verträgst.
Wie schaut es bei dir aus? Verträgst du Kaffee gut? Oder traust du dich nicht ran? Antworte mir gern in den Kommentaren.
Weitere Beiträge zum nickelarmen Lebensstil findest du auf meinem Blog.
Abonniere gern auch meinen >>>Newsletter<<<, damit du jederzeit erfährst, wenn ein neuer Beitrag online geht.
Herzliche Grüße Ulrike
Hallo Ulrike,
Vielen Dank für den Beitrag zum Kaffee trinken. Ich koche mein Wasser im Emailletopf und Brühe im Keramikfilter, der Milchschaum kommt aber aus dem Vollautomaten!
Wie ist es denn mit Dinkelkaffee oder Karokaffee?
Wo sind die denn vom Nickelgehalt einzuordnen? VG Kathie
Liebe Kathie,
Dinkelkaffee und auch Karokaffee sind industriell bearbeitet, wenn du sie pur trinken möchtest, kann es sein, dass sie in größeren Mengen oder auf nüchternen Magen unverträglich sind. Verträglicher wird Kaffee und auch Kaffeeersatzprodukte mit Milch. Wenn du die verträgst, kannst du dir daraus eine koffeinfreie Alternative herstellen.
Herzliche Grüße Ulrike