Gibt es die orale Nickelallergie wirklich?

von | Feb 4, 2023 | Blog, Nickelallergie

Dieser Blogbeitrag enthält Produktempfehlungen

Immer wieder höre ich von meinen Kund:innen und Menschen aus meiner Community, dass die orale Nickelallergie belächelt wird und sie sich nicht ernst genommen fühlen, wenn sie berichten, dass sie vermuten, oral auf Nickel allergisch zu reagieren.

Gibt es die orale Nickelallergie wirklich?

Daher habe ich mir überlegt, wichtige wissenschaftliche Beiträge in diesem Blogbeitrag zusammenzustellen.

Diesen Beitrag darfst du sehr gern teilen, damit die systemische Nickelallergie endlich bekannter wird.

 

Contents

Gibt es die orale Nickelallergie wirklich?

Es gibt einige wissenschaftliche Studien und Übersichtsarbeiten (Review) zur systemischen Nickelallergie.

Vor allem die Italiener sind ganz vorn beim Forschen über die orale Nickelallergie.

Aber auch indische Forscher haben bereits sehr gute wissenschaftliche Berichte verfasst.

In Italien ist die systemische Allergie auf Nickel viel bekannter. Weil es dort auch sehr viele Betroffene gibt.

Ungefähr 30 % der Italiener:innen mit Nickelallergie reagieren auch oral und systemisch auf Nickel.

Es gibt sogar spezielle nickelarme Lebensmittel.

Was ich auch gern in Deutschland umsetzten würde.

Hier im deutschsprachigen Raum hinken wir leider noch ziemlich hinterher, was die Informationen über die systemische Reaktion auf Nickel betrifft.

Das möchte ich aber ändern!

 

Gibt es die orale Nickelallergie wirklich?

Gibt es die orale Nickelallergie wirklich?

 

Warum wissen hierzulande kaum Menschen von der oralen Nickelallergie?

Das mag daran liegen, dass wohl glücklicherweise weniger Personen von der oralen Reaktion auf Nickel betroffen sind als in Italien.

Systemisches Nickelallergiesyndrom (SNAS) oder auch hämatogenes Ekzem sind die fachlichen Bezeichnungen für die “orale Nickelallergie”.

Im Allgemeinen wird von der oralen Nickelallergie gesprochen, wähle am besten die Fachbegriffe.

Damit habe ich bisher die beste Erfahrung gemacht, dass mich medizinische Berufsgruppen eher verstehen.

Solltest du also wieder einmal beim Arzt oder Therapeuten sitzen und dieser schaut dich mit zwei Fragezeichen in den Augen an, wenn du ihm über die orale Nickelallergie erzählst, dann kann ich dir folgende wissenschaftliche Arbeiten empfehlen.

Schau gern selbst einmal in die Texte. Da steht eigentlich alles zur Nickelallergie drin.
Mit dem Google-Übersetzer kannst du dir die englischen Texte auch ganz einfach kostenlos ins Deutsche übersetzten lassen.

 

Hautekzeme durch orale Nickelaufnahme

Die Diplomarbeit von Claudia Meints von 2005 mit dem Titel „Nickel in Lebensmittel-Ursache für Hautekzeme“ erklärt wunderbar die Zusammenhänge von nickelreichen Lebensmitteln und dem hämatogenen Ekzem, das dadurch ausgelöst werden kann. [1]

 

Nickelarme Diät in der Dermatologie

Im indischen Dermatologen Journal von 2013 erschien folgender Beitrag „Low nickel diet in dermatology“. [2]

Dort wird auch beschrieben, wie in der Arbeit von Claudia Meints, dass die nickelarme Ernährung vor allem bei Menschen mit Nickelekzem an den Händen hilfreich sein kann.

Das kann ich auch selbst sehr gut bestätigen.

Wenn ich es mit Nickel übertrieben habe und keine oralen Reaktionen wie Sodbrennen oder Magen-Darm-Probleme habe, platzen mir meist sogar innerhalb von einer Stunde die Fingerkuppen auf oder ich bekomme Juckreiz an den Händen, Beinen oder Bauch.

 

Zusammenhänge von Nickelallergie und einer nickelarmen Diät

Bereits 2007 beschäftige sich Sharma mit den Zusammenhängen von Nickelallergie und Ernährung. „Relationship between nickel allergy and diet.“ [3]

Eine weitere spannende Arbeit ist von Goldenberg aus dem Jahr 2015. „Update on systemic nickel allergy syndrome and diet.“
Er schlüsselt anschaulich verschiedene Symptome auf, die durch die systemische Nickelallergie auftreten können. Denn die orale Reaktion auf Nickel geht über ein Ekzem an den Händen weit hinaus! [4]

 

Systemische Allergie auf Chrom und Diät

Sollest du zur systemischen Nickelallergie zusätzlich auch auf Chrom reagieren, hat Ashimav Deb Sharma auch hierüber einen wissenschaftlichen Beitrag bereits 2009 veröffentlicht. „Low chromate diet in dermatology“ [5]

 

Zur systemischen Nickelallergie gibt aber aber noch viele weitere Untersuchungen und es werden jedes Jahr mehr!

Möchtest du wöchentlich eine Erinnerung wann ein neuer Blogbeitrag auf Nickelarm Leben online geht?

Ich lade dich in meinen >>>Nickelarm Leben Newsletter<<< ein!

Herzliche Grüße

Ulrike

 

Quellen:

[1] Claudia Meints. Nickel in Lebensmitteln – Ursache für Hautekzeme. Diplomarbeit Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Ökotrophologie. Hamburg https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/5108/1/ern_y_499.pdf

[2] Quelle: Sharma AD. Low nickel diet in dermatology. Indian J Dermatol. 2013 May;58(3):240. doi: 10.4103/0019-5154.110846. PMID: 23723488; PMCID: PMC3667300.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23723488/

[3] Sharma AD. Relationship between nickel allergy and diet. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2007 Sep-Oct;73(5):307-12. doi: 10.4103/0378-6323.35733. PMID: 17921609.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17921609/

[4] Quelle: Goldenberg A, Jacob SE. Update on systemic nickel allergy syndrome and diet. Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2015 Jan;47(1):25-6. PMID: 25599557.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25599557/

[5] Sharma AD. Low chromate diet in dermatology. Indian J Dermatol. 2009 Jul;54(3):293-5. doi: 10.4103/0019-5154.55646. PMID: 20161868; PMCID: PMC2810703. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2810703/

*Auf dieser Webseite befinden sich Produktempfehlungen durch Affiliate-Links.

Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Stern gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf Amazon weitergeleitet.

Du möchtest meine Arbeit gern unterstützen?

Diesen Blog schreibe ich in meiner Freizeit. Aktuell ist es der einzige deutschsprachige Blog der Welt zum Thema Leben mit oraler Nickelallergie. Damit du diese Inhalte kostenlost lesen kannst, benötige ich Web-Support, Software und Hardware, die ich regelmäßig bezahle. Die Kosten belaufen sich mittlerweile auf einen vierstelligen jährlichen Betrag. Ich verzichte auf meinem Blog auf Werbeinhalte, die vom eigentlichen Inhalt ablenken. Daher habe ich mich für das Amazon-Partnerprogramm entschieden.

Denn oft werde ich nach Alternativen zu nickelarmen Produkten befragt. Diese habe ich in diesem Beitrag mit einem Link zu einem Produkt bei Amazon farblich hinterlegt und mit ein * gekennzeichnet.

Wenn du etwas über den Link etwas kaufst, bekomme ich dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für diesen Blog ausgleichen. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Es ist egal, welches Produkt du kaufst. Für jeden Artikel erhalte ich einen kleinen Betrag, wenn du über den Link zur Amazonseite gelangst. In dem Link ist ein Code mit meinem Amazon-Partnerkonto verknüpft. Wenn du innerhalb von 24 h etwas bestellst, bekomme ich die Summe gutgeschrieben oder bei Rückgabe wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du auch in meiner Datenschutzerklärung

Ich danke dir recht herzlich für deinen Support!

Ulrike

Kennst du schon den Nickel-Fahrplan?

 

darin findest du…

10 schnellen Tipps zum Einstieg in den nickelarmen Lebensstil inkl. Empfehlungen

Fahrplan Diagnostikmöglichkeiten Nickelallergie, orale Nickelallergie und Schwermetallbelastung durch Nickel

3 hilfreiche Apps im Nickel-Alltag

 

Ulrike Werschke

Als Coach für Gesundheit und ganzheitliche Ernährungsberaterin unterstütze ich dich gern bei einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit Allergien und Intoleranzen.

Seit meiner Diagnose 2017 blogge ich über mein Spezialthema die orale Nickelallergie vor allem im Kontext mit weiteren Unverträglichkeiten und Erkrankungen

Nach etlichen Jahren mit unerklärlichen Symptomen habe ich es selbst geschafft, hinter die Ursache meiner Histaminintoleranz zu kommen.

Neben der systemischen Nickelallergie habe ich noch weitere Unverträglichkeiten auf Mais, Kartoffeln, Sellerie u. a. (Typ 1 Allergien), Fruktose und diverse Kreuzallergien

Dabei half mir sehr, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen.

Als „Nickel-Expertin“ kann ich dich bei deinem Start in den nickelarmen Lebensstil begleiten. Mir sind dabei eine gesunde Ernährung und vor allem eine schadstoffarme Lebensweise sehr wichtig.

Ich kann dir mit folgenden Angeboten aktuell helfen:

Dem >>>Nickel-Guide<<<, einem Online-Selbstlernkurs. Dort lernst du in deinem Tempo vollumfänglich den nickelarmen Lebensstil. 

Du benötigst eine Kurzberatung, um dich zu sortieren und erste Fragen loszuwerden? Dafür gibt es meine >>>Nickel-Sprechstunde<<<

Gern unterstütze ich dich zusätzlich auch im Einzelcoaching im Kontext weiterer Unverträglichkeiten. Bei Bedarf schreib mir gern eine E-Mail an info@nickelarm-leben.de wenn du individuelle Beratung benötigst.

Mein Beratungsansatz ist ganzheitlich orientiert. Ich möchte dich gern dabei unterstützen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und wieder Lust am Essen und Freude am Kochen zu bekommen.

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert